Examensarbeit, 2012
94 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Hartz-Reformen auf die Armutsentwicklung in Deutschland. Die Zielsetzung besteht darin, die komplexen Zusammenhänge zwischen den arbeitsmarktpolitischen Veränderungen und der Entwicklung von Armut zu analysieren. Dabei wird sowohl die Definition von Armut als auch die Struktur und die Auswirkungen der Reformen beleuchtet.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hartz-Reformen und deren Auswirkungen auf die Armutsentwicklung in Deutschland ein. Sie benennt die umfassenden Änderungen im arbeitsmarktpolitischen und sozialen Bereich, die durch die Reformen ausgelöst wurden, und hebt die anhaltende Diskussion um die Hartz-IV-Regelsätze als zentralen Verknüpfungspunkt zwischen Reformen und Armut hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, inwieweit die Hartz-Reformen die Armutsentwicklung beeinflusst haben und gliedert die Analyse in die Kapitel "Armut", "Reformpaket: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" und "Verbindungen zwischen den Gesetzen für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und der Armutsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland".
2. Armut: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Armut, wobei zwischen absoluter und relativer Armut unterschieden wird. Es analysiert verschiedene Armutskonzepte und deren Wandel im Laufe der Zeit in der BRD. Der Fokus liegt auf der relativen Armut, unter Einbezug des Ressourcen- und Lebenslagenansatzes. Des Weiteren werden die Herausforderungen der Armutsforschung beleuchtet und der historische Kontext des Armutsbegriffs erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Verschiedene Perspektiven auf Armut, wie die der Zwei-Drittel-Gesellschaft oder der Risikogesellschaft, werden diskutiert und eingeordnet.
3. Reformpaket: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Hartz-Reformen, beginnend mit einer Bestandsaufnahme der sozioökonomischen Situation vor deren Einführung. Es beleuchtet die strukturellen und politischen Entwicklungen, welche die Reformen mit beeinflussten, und benennt die wichtigsten Akteure (Bundesregierung, Kommission für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt). Die 13 Innovationsmodule werden im Detail vorgestellt und in strukturelle, fördernde und fordernde Elemente unterteilt. Schließlich wird der Stufenplan der Reformen, bestehend aus vier Gesetzen, chronologisch dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Reformmaßnahmen und deren angestrebten Zielen.
4. Verbindungen zwischen den Reformen für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und der Armutsentwicklung: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und untersucht die direkten und indirekten Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Armutsentwicklung. Es beleuchtet die Vorbedingungen und analysiert die Ergebnisse des Dritten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung 2008. Die zentralen Armutsentwicklungen seit der Einführung der Reformen, insbesondere der Anstieg atypischer Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit, befristeter Beschäftigung, Teilzeit- und geringfügiger Beschäftigung, sowie die damit verbundene Zunahme im Niedriglohnsektor werden detailliert betrachtet und im Kontext der Reformmaßnahmen analysiert. Die Auswirkungen von subventionierter Erwerbstätigkeit auf die Armutsentwicklung werden ebenfalls diskutiert.
Hartz-Reformen, Armut, Armutsentwicklung, Deutschland, Arbeitsmarkt, atypische Beschäftigung, Niedriglohnsektor, soziale Sicherung, relative Armut, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, Existenzsicherung, Hartz IV.
Das Dokument analysiert den Einfluss der Hartz-Reformen auf die Armutsentwicklung in Deutschland. Es untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen arbeitsmarktpolitischen Veränderungen und der Entwicklung von Armut, beleuchtet verschiedene Armutskonzepte und die Struktur sowie Auswirkungen der Reformen.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Armutsbegriffs in Deutschland (inkl. absoluter und relativer Armut, Ressourcen- und Lebenslagenansatz), die Struktur, Ziele und Umsetzung der Hartz-Reformen, Auswirkungen der Reformen auf die Arbeitsmarktlage, den Zusammenhang zwischen atypischen Beschäftigungsformen und Armut, sowie die Entwicklung der Armut in Deutschland seit Einführung der Hartz-Reformen.
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Armut (inkl. Definitionen, Herausforderungen der Armutsforschung und historischer Kontext), Reformpaket: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (inkl. Bestandsaufnahme vor den Reformen, beteiligte Akteure und die 13 Innovationsmodule), Verbindungen zwischen den Reformen und der Armutsentwicklung (inkl. Vorbedingungen, Dritter Armuts- und Reichtumsbericht 2008 und Analyse atypischer Beschäftigungsformen) und schließlich ein Fazit.
Das Dokument unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut. Im Kontext der relativen Armut werden der Ressourcenansatz und der Lebenslagenansatz erläutert. Es werden auch verschiedene historische Armutskonzepte in der BRD diskutiert, wie z.B. die Perspektive der Zwei-Drittel-Gesellschaft oder der Risikogesellschaft.
Die Hartz-Reformen werden als "Reformpaket: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" bezeichnet und umfassend analysiert. Das Dokument beschreibt die Bestandsaufnahme vor den Reformen, die beteiligten Akteure (Bundesregierung, Kommission), die 13 Innovationsmodule (eingeteilt in strukturelle, fördernde und fordernde Elemente) und den vierstufigen Gesetzgebungsprozess.
Das Dokument untersucht den Zusammenhang zwischen den Hartz-Reformen und dem Anstieg atypischer Beschäftigungsformen (Zeitarbeit, befristete Beschäftigung, Teilzeit, geringfügige Beschäftigung) und dem damit verbundenen Wachstum des Niedriglohnsektors. Der Einfluss von subventionierter Erwerbstätigkeit auf die Armutsentwicklung wird ebenfalls analysiert. Der Dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2008 dient als wichtige Datenquelle.
Schlüsselwörter sind: Hartz-Reformen, Armut, Armutsentwicklung, Deutschland, Arbeitsmarkt, atypische Beschäftigung, Niedriglohnsektor, soziale Sicherung, relative Armut, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, Existenzsicherung, Hartz IV.
Dieses Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum und eignet sich für die Analyse von Themen im Zusammenhang mit Armut und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Informationen sind für wissenschaftliche Zwecke vorgesehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare