Hausarbeit, 2012
22 Seiten
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Betriebsübergängen im Arbeitsrecht. Der Fokus liegt dabei auf der Auslegung und Anwendung des § 613a BGB, welcher den Schutz der Arbeitnehmer bei einem Betriebsübergang regelt.
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Betriebsübergangs ein und erläutert die Relevanz des § 613a BGB für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Dieses Kapitel behandelt die drei Tatbestandsvoraussetzungen des § 613a BGB für einen Betriebsübergang, insbesondere die Definitionen von "Betrieb" und "Betriebsteil" sowie die Bedeutung der wirtschaftlichen Einheit.
Dieses Kapitel untersucht die arbeitsrechtlichen Folgen eines Betriebsübergangs, einschließlich des Übergangs der Arbeitsverhältnisse, der Unterrichtungspflicht der Arbeitnehmer und der Fortgeltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen.
Betriebsübergang, § 613a BGB, Arbeitsverhältnis, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, wirtschaftliche Einheit, Rechtsgeschäft, Gesamtrechtsnachfolge, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Kündigungsverbot.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare