Masterarbeit, 2012
104 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den Nachhaltigkeitsbegriff und dessen Anwendung in der Berichterstattung von Energieversorgern. Ziel ist es, die verschiedenen Gebrauchskategorien des Nachhaltigkeitsbegriffs zu analysieren und deren Reflexion in den Nachhaltigkeitsberichten der untersuchten Unternehmen zu bewerten. Die ökonomischen Aspekte und die Motive hinter der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden ebenfalls beleuchtet.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Definition und Anwendung von Nachhaltigkeit im Kontext der Energieversorgung dar. Sie beleuchtet die Uneinigkeit unter Ökonomen bezüglich der effizienten Nutzung knapper Ressourcen und der Substitutionsmöglichkeiten zwischen menschgemachtem und natürlichem Kapital. Der zunehmende Druck auf Energieversorger, die Energieversorgung umweltverträglich und kostengünstig zu gewährleisten, wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Reduktion von Treibhausgas- und Schadstoffemissionen aus der Stromproduktion. Die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument zur Kommunikation von Nachhaltigkeitszielen und -strategien wird ebenfalls thematisiert, mit dem Hinweis auf die wachsende wirtschaftliche Relevanz dieser Berichterstattung für Unternehmen.
2 Gebrauchskategorien des Nachhaltigkeitsbegriffes: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Interpretationen und Anwendung des Nachhaltigkeitsbegriffs. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und analysiert unterschiedliche Kategorisierungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen starker und schwacher Nachhaltigkeit sowie des Drei-Säulen-Modells. Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wird im Detail betrachtet und die verschiedenen Gebrauchskategorien werden systematisch zusammengefasst und in einer Matrix dargestellt. Das Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis der vielschichtigen und oft divergierenden Interpretationen des Nachhaltigkeitsbegriffs.
3 Der Nachhaltigkeitsbegriff in den Nachhaltigkeitsberichten der Energieversorger: Dieses Kapitel analysiert, wie der Nachhaltigkeitsbegriff in den Nachhaltigkeitsberichten verschiedener Energieversorger (E.ON, RWE, EnBW, Vattenfall) angewendet wird. Es untersucht die Zielgruppen der Berichterstattung, die Motive der Unternehmen für die Erstellung solcher Berichte und den Einfluss des Global Reporting Initiative (GRI) Leitfadens. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der verschiedenen Gebrauchskategorien in den jeweiligen Berichten. Durch eine vergleichende Analyse der Berichte werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung und Interpretation von Nachhaltigkeit bei den untersuchten Energieversorgern aufgezeigt.
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Energieversorger, ökologische Ökonomie, Ressourcenknappheit, Treibhausgasemissionen, Global Reporting Initiative (GRI), starke und schwache Nachhaltigkeit, ökonomische Aspekte, Corporate Social Responsibility (CSR).
Die Arbeit analysiert den Nachhaltigkeitsbegriff und seine Anwendung in der Berichterstattung von Energieversorgern. Sie untersucht verschiedene Interpretationen von Nachhaltigkeit, bewertet deren Reflexion in den Nachhaltigkeitsberichten ausgewählter Unternehmen und beleuchtet die ökonomischen Aspekte und Motive hinter der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Nachhaltigkeitsberichte von vier großen Energieversorgern: E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall.
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, unterschiedliche Gebrauchskategorien (inklusive starker und schwacher Nachhaltigkeit, Drei-Säulen-Modell), die nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und die ökonomischen Implikationen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorie der Nachhaltigkeitsberichterstattung, berücksichtigt die Zielgruppen der Energieversorger, deren Motive zur Berichterstattung und den Einfluss des Global Reporting Initiative (GRI) Leitfadens.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Gebrauchskategorien des Nachhaltigkeitsbegriffs, Der Nachhaltigkeitsbegriff in den Nachhaltigkeitsberichten der Energieversorger und Fazit und Ausblick. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Energieversorger, ökologische Ökonomie, Ressourcenknappheit, Treibhausgasemissionen, Global Reporting Initiative (GRI), starke und schwache Nachhaltigkeit, ökonomische Aspekte, Corporate Social Responsibility (CSR).
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird der Nachhaltigkeitsbegriff definiert und angewendet in der Berichterstattung von Energieversorgern?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Nachhaltigkeitsberichte der untersuchten Energieversorger, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung und Interpretation von Nachhaltigkeit aufzuzeigen.
Die Ergebnisse zeigen, wie die verschiedenen Energieversorger den Nachhaltigkeitsbegriff in ihren Berichten umsetzen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Interpretation und Darstellung von Nachhaltigkeit bestehen. Die Motive der Unternehmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden ebenfalls beleuchtet.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und alle, die sich für die Anwendung des Nachhaltigkeitsbegriffs in der Energiebranche interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare