Seminararbeit, 2011
18 Seiten, Note: 1,3
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit analysiert Goethes Faust I im Hinblick auf Parallelen und Unterschiede zur Hiobsgeschichte. Das Hauptziel ist ein kritischer Vergleich beider Texte, der über oberflächliche Gemeinsamkeiten hinausgeht und auch subtile Unterschiede beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Prolog im Himmel als zentraler Szene, die zahlreiche Merkmale des Hiob-Buches aufgreift.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz des Vergleichs zwischen der Hiobsgeschichte und Goethes Faust. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, nämlich einen kritischen Vergleich beider Texte vorzunehmen, der über oberflächliche Gemeinsamkeiten hinausgeht und auch subtile Unterschiede beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf den Prolog im Himmel als zentrale Szene, die zahlreiche Merkmale des Hiob-Buches aufgreift. Die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen und die verwendeten Textausgaben genannt.
Johann Wolfgang von Goethe: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Goethes Leben und Werk, mit besonderem Fokus auf seinen Bezug zur Bibel und zum Alten Testament. Es wird hervorgehoben, wie Goethes Werdegang und seine Beschäftigung mit dem Theater, der englischen Literatur und den Naturwissenschaften seine literarische Produktion beeinflussten. Seine intensive Auseinandersetzung mit der Bibel wird beleuchtet, wobei betont wird, dass er biblische Motive oft als Subtext seiner Werke verwendete. Der Abschnitt unterstreicht Goethes tiefes Verständnis und die Wertschätzung des Alten Testaments für sein literarisches Schaffen, besonders in Bezug auf Faust.
Faust. Der Tragödie Erster Teil: Dieses Kapitel skizziert die Entstehung des Faust-Komplexes, mit detaillierter Beschreibung der Entstehungszeit und der frühen Begegnungen Goethes mit der Faust-Thematik. Es wird die komplexe Struktur und der Aufbau des Werks angesprochen, ohne jedoch in detaillierte Inhaltsangaben zu gehen. Der Fokus liegt auf dem Kontext der Entstehung, um das Verständnis des Werks im Lichte der biographischen und literarischen Einflüsse Goethes zu fördern. Die Bedeutung der verschiedenen Phasen der Entstehung für die literarische Gestaltung wird angerissen.
Vergleich: Hiob und Faust: Dieser Abschnitt stellt einen detaillierten Vergleich zwischen der Hiobsgeschichte und Goethes Faust dar. Er analysiert die Figurenkonstellation, die Rollen von Gott, dem Herrn, Satan und Mephisto, und die Charaktere Hiobs und Fausts, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die "Wette" als zentrales Motiv wird untersucht, und die theologischen Implikationen beider Werke werden diskutiert. Der Vergleich beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Leid, Schuld und die Natur des Menschen. Die Kapitel gehen über die oberflächlichen Ähnlichkeiten hinaus und analysieren die spezifischen Unterschiede in der Gestaltung und Aussage beider Texte.
Goethe, Faust, Hiob, Bibel, Altes Testament, Prolog im Himmel, Figurenkonstellation, Vergleich, Parallelen, Unterschiede, theologische Implikationen, Wette, Leid, Schuld.
Diese akademische Arbeit analysiert Goethes Faust I und vergleicht ihn mit der Hiobsgeschichte aus der Bibel. Der Fokus liegt auf dem Aufzeigen von Parallelen und Unterschieden zwischen den beiden Texten, wobei ein kritischer Vergleich angestrebt wird, der über oberflächliche Gemeinsamkeiten hinausgeht.
Die Arbeit untersucht insbesondere den Prolog im Himmel in Faust I als zentrale Szene, die zahlreiche Bezüge zum Hiob-Buch aufweist. Im Mittelpunkt stehen der Vergleich der Figurenkonstellationen (Gott, der Herr, Satan/Mephisto, Hiob/Faust), die Analyse der Charaktere Hiob und Faust, die Untersuchung der "Wette" als zentrales Motiv und die Auseinandersetzung mit den theologischen Implikationen und den unterschiedlichen Gottesbildern in beiden Werken.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Johann Wolfgang von Goethe (Leben und Werk, Goethe und die Bibel), Faust. Der Tragödie Erster Teil (Entstehung, Aufbau und Inhalt), Vergleich: Hiob und Faust (Figurenkonstellation, Die Wette, Charaktervergleich), und Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Vergleichs zwischen Faust und der Hiobsgeschichte.
Das Hauptziel ist ein kritischer Vergleich von Goethes Faust I und der Hiobsgeschichte, der sowohl die offensichtlichen als auch die subtilen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis der beiden Texte und ihrer theologischen Implikationen ermöglichen.
Der Prolog im Himmel wird als zentrale Szene betrachtet, die zahlreiche Merkmale des Hiob-Buches aufgreift und somit als Ausgangspunkt für den Vergleich dient. Die Analyse dieser Szene spielt eine wichtige Rolle für die Gesamtinterpretation.
Schlüsselwörter sind: Goethe, Faust, Hiob, Bibel, Altes Testament, Prolog im Himmel, Figurenkonstellation, Vergleich, Parallelen, Unterschiede, theologische Implikationen, Wette, Leid, Schuld.
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Faust I und der Hiobsgeschichte aufzuzeigen. Sie analysiert die Texte detailliert und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der jeweiligen Entstehungsgeschichte und der theologischen Hintergründe.
Ein Kapitel widmet sich Goethes Leben und Werk, um seinen Bezug zur Bibel und zum Alten Testament zu beleuchten und somit den Kontext für seine Auseinandersetzung mit der Faust-Thematik zu schaffen. Goethes intensive Beschäftigung mit der Bibel wird als wichtiger Hintergrund für die Interpretation von Faust I betrachtet.
Der Vergleich zwischen Hiob und Faust wird detailliert durchgeführt, indem die Figuren, ihre Handlungen und Motivationen, sowie die theologischen Implikationen beider Texte verglichen werden. Der Fokus liegt auf einer differenzierten Analyse, die über oberflächliche Ähnlichkeiten hinausgeht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare