Hausarbeit (Hauptseminar), 2008
13 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Gretchenhandlung in Goethes „Faust“ in seinen drei Hauptfassungen (Frühe Fassung, Fragment, Faust I) zu vergleichen und die inhaltlichen und sprachlichen Unterschiede zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Entwicklung der Handlung und die damit verbundenen Veränderungen in Goethes Werk über die Zeit.
1. Einführende Bemerkungen: Dieser einführende Abschnitt legt die Fragestellung der Arbeit dar: einen Vergleich der Gretchenhandlung in den drei Faust-Fassungen. Er benennt die methodische Vorgehensweise, die auf einem szenenbasierten Vergleich beruht und Kenntnisse des Inhalts voraussetzt. Weiterhin wird kurz die Entstehungsgeschichte des Faust-Dramas skizziert, um den historischen Kontext der verschiedenen Fassungen zu beleuchten. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen, der die nachfolgende detaillierte Analyse der einzelnen Szenen strukturiert und kontextualisiert.
2. Darstellung und Vergleich in szenischer Reihenfolge: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert einen detaillierten Vergleich der Gretchenhandlung in den drei Fassungen, Szene für Szene. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung von inhaltlichen und sprachlichen Unterschieden, wobei die jeweiligen historischen und literarischen Hintergründe berücksichtigt werden. Jede Szene wird einzeln analysiert, um die Entwicklung des Dramas und die damit verbundenen Veränderungen zu verdeutlichen.
Goethe, Faust, Gretchenhandlung, Frühe Fassung, Fragment, Faust I, Vergleich, Inhaltsanalyse, Sprachvergleich, historischer Kontext, Französische Revolution, Sturm und Drang, klassischer Goethe.
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Gretchenhandlung in Goethes „Faust“ in seinen drei Hauptfassungen: Frühe Fassung, Fragment und Faust I. Der Fokus liegt auf den inhaltlichen und sprachlichen Unterschieden zwischen den Versionen.
Das Hauptziel ist es, die Entwicklung der Gretchenhandlung über die drei Fassungen hinweg nachzuvollziehen und die Veränderungen in Inhalt und Sprache zu erklären. Dabei werden auch der historische Kontext und Goethes künstlerische Entwicklung berücksichtigt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Gretchenhandlung, die inhaltlichen Änderungen und deren Begründungen, sprachliche Unterschiede (Prosa vs. Vers, Stilmittel), den Einfluss des historischen Kontextes (z.B. Französische Revolution) und die Auswirkungen von Goethes künstlerischer Entwicklung auf das Werk.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung mit Fragestellung und Entstehungsgeschichte, einen Hauptteil mit szenenweiser Darstellung und Vergleich der Gretchenhandlung in den drei Fassungen und eine Schlussbetrachtung. Der Hauptteil analysiert verschiedene Szenen (Auerbachs Keller, Landstraße, Hexenküche, Gretchens Stube, Wald und Höhle, Dom, Nacht vor Gretchens Haus, Walpurgisnacht, Kerker etc.) detailliert.
Die Arbeit verwendet einen szenenbasierten Vergleich. Die einzelnen Szenen der drei Fassungen werden nacheinander gegenübergestellt und ihre inhaltlichen und sprachlichen Unterschiede analysiert. Dabei werden Kenntnisse des Inhalts von Goethes Faust vorausgesetzt.
Goethe, Faust, Gretchenhandlung, Frühe Fassung, Fragment, Faust I, Vergleich, Inhaltsanalyse, Sprachvergleich, historischer Kontext, Französische Revolution, Sturm und Drang, klassischer Goethe.
Die Arbeit vergleicht die Frühe Fassung, das Fragment und Faust I.
Die Unterschiede werden sowohl inhaltlich (Handlungsentwicklung, Charaktere) als auch sprachlich (Stilmittel, Prosa vs. Verse) analysiert und im Kontext der Entstehungszeit und Goethes künstlerischer Entwicklung interpretiert.
Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Gretchenhandlung und den damit verbundenen Veränderungen in Goethes Werk über die Zeit.
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit Goethes Faust und der Gretchenhandlung auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse des Inhalts von Goethes Faust werden vorausgesetzt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare