Hausarbeit, 2012
17 Seiten, Note: 15 Punkte
Ziel dieser Hausarbeit ist die Untersuchung der Relevanz von Alexander Mitscherlichs Werk „Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft“ für die heutige Zeit. Die Arbeit beleuchtet, inwiefern die Analyse der gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse und sozialen Strukturen aus den 1960er Jahren auch heute noch relevant ist.
Die Einleitung führt in die Thematik der „vaterlosen Gesellschaft“ ein und erläutert den historischen Kontext der Entstehung von Mitscherlichs Werk. Es wird die Frage nach der Aktualität des Werks in der heutigen Zeit gestellt.
Kapitel 2 widmet sich der Biographie Alexander Mitscherlichs und stellt seine wissenschaftliche Laufbahn und seine Rolle als Psychoanalytiker und Zeitkritiker in den Vordergrund.
Kapitel 3 analysiert Mitscherlichs Konzept der „vaterlosen Gesellschaft“, wobei insbesondere das Verschwinden des Vaterbildes und die Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung des Sohnes im Fokus stehen.
Die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes sind: Vaterlosigkeit, Identitätsentwicklung, gesellschaftliche Entwicklungsprozesse, soziale Strukturen, Arbeitsteilung, industrielle Massenproduktion, Psychoanalyse, Zeitkritik, Nachkriegsgesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare