Examensarbeit, 2011
74 Seiten, Note: 15 Punkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Verfahrensbeteiligten im deutschen und amerikanischen Strafprozess im Rechtsvergleich. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Systemen aufzuzeigen und die Auswirkungen auf den Prozessverlauf zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und Methodik der Rechtsvergleichung zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Strafprozess. Sie skizziert die Bedeutung des Vergleichs für ein tiefergehendes Verständnis der jeweiligen Systeme und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Kapitel 1: Die Rolle des Angeklagten: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Angeklagten im deutschen und amerikanischen Strafprozess. Es wird detailliert auf die Rechte und Pflichten des Angeklagten in beiden Systemen eingegangen, wie z.B. das Recht auf Schweigen, das Recht auf einen Verteidiger und das Recht auf ein faires Verfahren. Der Vergleich dieser Rechte zeigt die Unterschiede in den jeweiligen Prozessordnungen auf und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze im Umgang mit dem Angeklagten. Dabei werden auch die jeweiligen kulturellen und historischen Hintergründe berücksichtigt.
Kapitel 2: Die Rolle des Verteidigers: Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle des Verteidigers als zentrale Figur im Strafprozess. Der Fokus liegt auf den Aufgaben und Befugnissen des Verteidigers, sowohl in Deutschland als auch in den USA. Der Vergleich umfasst die Unterschiede in der Rolle des Verteidigers als Prozessanwalt, Berater und Fürsprecher des Angeklagten. Es wird analysiert, wie die unterschiedlichen Rechtssysteme die Unabhängigkeit des Verteidigers gewährleisten und welche ethischen und rechtlichen Grenzen seine Tätigkeit bestimmen. Die Analyse umfasst auch die Unterschiede in der Finanzierung von Verteidigern in beiden Systemen.
Kapitel 3: Die Rolle des Staatsanwalts: Kapitel drei untersucht die Rolle der Staatsanwaltschaft im Strafprozess beider Länder. Es wird insbesondere auf die Aufgaben der Anklageerhebung, der Beweisführung und der Wahrung des öffentlichen Interesses eingegangen. Ein wichtiger Aspekt des Vergleichs ist die unterschiedliche Ausgestaltung der Anklagebefugnisse und die Kontrollmechanismen, die die Unabhängigkeit und Objektivität der Staatsanwaltschaft gewährleisten sollen. Die Analyse der unterschiedlichen Strukturen und Arbeitsweisen der Staatsanwaltschaften liefert wichtige Erkenntnisse über die jeweiligen Systeme.
Kapitel 4: Die Rolle des Richters: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Richters im deutschen und amerikanischen Strafprozess. Die Analyse fokussiert auf die Unabhängigkeit und Neutralität des Richters als Garant für ein faires Verfahren. Es wird ein Vergleich der Entscheidungsbefugnisse des Richters und des Einflusses der Jury im amerikanischen System angestellt. Die Unterschiede im Richterrecht beider Länder werden detailliert untersucht, um die Auswirkungen auf den Prozessverlauf und die Rechtsfindung zu verdeutlichen.
Deutscher Strafprozess, Amerikanischer Strafprozess, Rechtsvergleich, Angeklagter, Verteidiger, Staatsanwalt, Richter, Verfahrensbeteiligte, Rechte, Pflichten, Fairness, Due Process, Anklage, Beweisführung, Unabhängigkeit, Neutralität.
Die Arbeit vergleicht den deutschen und den amerikanischen Strafprozess und analysiert die Rollen der beteiligten Akteure (Angeklagter, Verteidiger, Staatsanwalt, Richter) in beiden Systemen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Auswirkungen dieser Unterschiede auf den Prozessverlauf zu untersuchen.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, gefolgt von vier Kapiteln. Kapitel 1 behandelt die Rolle des Angeklagten, Kapitel 2 die Rolle des Verteidigers, Kapitel 3 die Rolle des Staatsanwalts und Kapitel 4 die Rolle des Richters in beiden Rechtssystemen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Schlüsselwörtern.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rollen der Verfahrensbeteiligten im deutschen und amerikanischen Strafprozess aufzuzeigen und die Auswirkungen dieser Unterschiede auf den Prozessverlauf zu analysieren. Sie möchte ein tiefergehendes Verständnis der jeweiligen Systeme ermöglichen.
Die Arbeit untersucht den Vergleich der Rollen von Angeklagten, die Rechte und Pflichten von Verteidigern, die Aufgaben und Befugnisse der Staatsanwaltschaft, die Rolle des Richters in beiden Systemen und die Auswirkungen der unterschiedlichen Rollen auf den Prozessverlauf.
Kapitel 1 analysiert die Rechte und Pflichten des Angeklagten in Deutschland und den USA, wie z.B. das Recht auf Schweigen und auf einen Verteidiger. Es werden die Unterschiede in den Prozessordnungen und die kulturellen und historischen Hintergründe berücksichtigt.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Aufgaben und Befugnisse des Verteidigers in beiden Ländern. Es vergleicht die Rolle des Verteidigers als Anwalt, Berater und Fürsprecher des Angeklagten, die Gewährleistung der Unabhängigkeit und die ethischen und rechtlichen Grenzen seiner Tätigkeit, sowie die Unterschiede in der Finanzierung von Verteidigern.
Kapitel 3 untersucht die Aufgaben der Staatsanwaltschaft, insbesondere die Anklageerhebung, die Beweisführung und die Wahrung des öffentlichen Interesses. Es vergleicht die Anklagebefugnisse und die Kontrollmechanismen zur Gewährleistung der Unabhängigkeit und Objektivität der Staatsanwaltschaft in beiden Ländern.
Kapitel 4 analysiert die Rolle des Richters als Garant für ein faires Verfahren, seine Unabhängigkeit und Neutralität. Es vergleicht die Entscheidungsbefugnisse des Richters und den Einfluss der Jury im amerikanischen System sowie die Unterschiede im Richterrecht beider Länder und deren Auswirkungen.
Schlüsselwörter sind: Deutscher Strafprozess, Amerikanischer Strafprozess, Rechtsvergleich, Angeklagter, Verteidiger, Staatsanwalt, Richter, Verfahrensbeteiligte, Rechte, Pflichten, Fairness, Due Process, Anklage, Beweisführung, Unabhängigkeit, Neutralität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare