Hausarbeit, 2012
21 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Krisenmanagement im Falle einer Epidemie, am Beispiel des EHEC-Ausbruchs 2011 in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Prozesse des Krisenmanagements aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, insbesondere aus Sicht des pflegerischen Alltags.
Die Einleitung führt in die Thematik des Krisenmanagements im Fall von Epidemien ein, wobei der Fokus auf dem EHEC-Ausbruch 2011 liegt. Kapitel 2 erläutert die Infektionserkrankung EHEC, einschließlich der Ätiologie, Pathogenese und der Bedeutung von Hygienemaßnahmen und Meldepflicht.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Krisenmanagement des Bundes und der Länder. Es beleuchtet den Informationsweg, die Chronologie des Ausbruchs, die Rolle der Gesundheitsämter und die Arbeit des Robert Koch-Instituts.
Kapitel 4 widmet sich dem Krisenmanagement in Krankenhäusern, mit einem Schwerpunkt auf dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und der Relevanz für den pflegerischen Alltag.
EHEC, Epidemie, Krisenmanagement, Gesundheitspolitik, Infektionsschutz, Hygiene, Meldepflicht, Robert Koch-Institut, Universitätsklinikum, Pflege, Gesundheitsämter, Informationsweg, Chronologie, Pathogenese, Ätiologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare