Bachelorarbeit, 2012
54 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelor Thesis untersucht die ökonomische Bedeutung von Non-Aviation-Einnahmen für Flughäfen. Sie befasst sich mit der Entwicklung des Flughafens von einem traditionellen Kerngeschäft im Aviation-Bereich hin zu einem multifunktionalen Geschäftsmodell, das Non-Aviation-Dienstleistungen integriert. Die Arbeit analysiert, wie Non-Aviation-Einnahmen generiert werden, welche Konsumentengruppen diese Einnahmen beeinflussen und welche Bedingungen für einen erfolgreichen Non-Aviation-Bereich an verschiedenen Flughäfen gegeben sein müssen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Fragestellung und die Zielsetzung der Bachelor Thesis darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 wichtige Definitionen und begriffliche Abgrenzungen geklärt, insbesondere die Begriffe „Flughafen“ und „Non-Aviation-Einnahmen“. Kapitel 3 bietet einen ökonomischen Analyserahmen und beleuchtet das Kerngeschäft des Flughafens, den Aviation-Bereich, sowie das Non-Aviation-Geschäftsfeld. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines Flughafens werden ebenfalls analysiert.
Kapitel 4 beleuchtet verschiedene internationale und regionale Verkehrsflughäfen. Dabei werden vier internationale Hubs (London Heathrow, Flughafen Frankfurt/Main, Flughafen München, Dubai World Central) im Hinblick auf ihre ökonomische Relevanz und ihre Entwicklung zu Airport Cities oder Aerotropolis untersucht. Zwei regionale Flughäfen (Frankfurt Hahn und Flughafen Memmingen) werden als Gegenstück zu den Hubs vorgestellt und ihre ökonomischen Kennzahlen im Vergleich zu den Hubs analysiert.
Kapitel 5 widmet sich dem Wirtschaftsfaktor Non-Aviation. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Geschäftsfeldern des Non-Aviation-Bereichs wie Airport-Retail, Vermietung, Parken und Werbung. Es werden zudem verschiedene Konsumentengruppen an Flughäfen, die Umsätze im Non-Aviation-Bereich generieren, betrachtet.
Das Fazit der Arbeit (Kapitel 6) fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedingungen für einen ökonomisch erfolgreichen Non-Aviation-Bereich an den vorgestellten Flughäfen. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Erfolg von Non-Aviation-Einnahmen stark von der Größe und der Attraktivität des Flughafens abhängt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Flughafen, Non-Aviation, Airport City, Aerotropolis, Aviation, Retail, Konsumentenverhalten, Hub, Regionalflughafen, Low-Cost-Carrier, Luftverkehrssteuer, ökonomische Bedeutung, Beschäftigungseffekte, Investitionen und Geschäftsmodell. Die Arbeit untersucht empirisch die ökonomischen Auswirkungen von Non-Aviation-Einnahmen auf die Entwicklung von Flughäfen und die Region.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare