Magisterarbeit, 2006
86 Seiten
Diese Magisterarbeit untersucht die Beziehung zwischen Sport und Lifestyle, insbesondere unter sozioökonomischen Aspekten und den daraus resultierenden kommunikationspolitischen Implikationen. Das Ziel ist es, das Phänomen des Sport-Lifestyles branchenübergreifend zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine effektive Kommunikationsstrategie zu formulieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sport-Lifestyle-Relation ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Konzeption des Forschungsansatzes skizziert, der die sozioökonomischen Aspekte des Sport-Lifestyles und die daraus resultierenden kommunikationspolitischen Konsequenzen beleuchtet. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse dieses branchenübergreifenden Phänomens.
2. Lifestyle = Lebensstil?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe „Lebensstil“ und „Lifestyle“. Es werden verschiedene Lifestyle-Varianten vorgestellt und der Sport-Lifestyle als spezifische Ausprägung definiert. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten, um eine klare Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Die verschiedenen Definitionen werden kritisch hinterfragt und im Kontext des Sport-Lifestyles eingeordnet.
3. Sport und Lifestyle - eine Antwort auf die sich wandelnde Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem wachsenden Sport-Lifestyle-Markt und gesellschaftlichen Veränderungen. Es analysiert die zunehmende Bedeutung von Freizeit, veränderte Werteorientierungen und die Rolle des Sports als idealer „Lifestyle-Partner“. Die Argumentation wird durch gesellschaftliche Trends und soziologische Beobachtungen gestützt, die die wachsende Nachfrage nach Sport-Lifestyle-Produkten und -Dienstleistungen erklären.
4. Analyse des Sport-Lifestyle-Marktes: Der Fokus liegt auf der Analyse des Sport-Lifestyle-Marktes, insbesondere im "profit sector". Es werden relevante Zielgruppen, wie der Erlebniskonsument und Jugendliche, betrachtet und der Einfluss kultureller Umgebungen beleuchtet. Eine detaillierte Bereichs- und Anbieteranalyse (Sportartikelhersteller, Sport-Entertainment-Medien, Sportevent-Veranstalter und Trendsportanbieter) gibt Einblick in die Marktstruktur und das Wettbewerbsumfeld. Der Einfluss von kulturellen Trends und Marken wird eingehend erläutert.
5. Einige Grundlagen zur Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel stellt die relevanten Grundlagen der Kommunikationspolitik dar. Es beschreibt die Kommunikationspolitik als Bestandteil des Marketing-Mix, den Kommunikationsmix und die Bedeutung von integrierter Kommunikation und Corporate Identity. Der Abschnitt untersucht die Besonderheiten der Kommunikationsinstrumente im Sport und deren Anwendung im Kontext des Sport-Lifestyles.
6. Die Kommunikation von Sport-Lifestyle: Dieses Kapitel widmet sich der spezifischen Kommunikation von Sport-Lifestyle. Es betont die Erlebnisorientierung und formuliert Anforderungskriterien für erfolgreiche Kommunikationsmaßnahmen (popkulturelle Vernetzung, Innovation, Crossmedialität, Authentizität). Praxisbeispiele von Sportartikelherstellern und Sportevent-Veranstaltern veranschaulichen die theoretischen Konzepte und deren Umsetzung. Die Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Kommunikation im Sport-Lifestyle Sektor.
Sport-Lifestyle, Lebensstil, Kommunikationspolitik, Marketing, Zielgruppenanalyse, Erlebniskonsum, Jugendliche, Sportartikelhersteller, Sportevent-Veranstalter, Markenkommunikation, sozioökonomische Faktoren, kulturelle Einflüsse, integrierte Kommunikation.
Die Magisterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sport und Lifestyle, insbesondere die sozioökonomischen Aspekte und die daraus resultierenden kommunikationspolitischen Implikationen. Sie analysiert das Phänomen des Sport-Lifestyles branchenübergreifend und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine effektive Kommunikationsstrategie.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Lebensstil und Lifestyle, Analyse des Sport-Lifestyle-Marktes und seiner Zielgruppen (inkl. Erlebniskonsumenten und Jugendlichen), Einfluss kultureller Umgebungen auf den Markt, Grundlagen der Kommunikationspolitik im Sport, und die Entwicklung einer effektiven Kommunikationsstrategie für Sport-Lifestyle-Produkte und -Events.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, ein Kapitel zur Definition von Lebensstil und Lifestyle, ein Kapitel zum Zusammenhang zwischen Sport-Lifestyle und gesellschaftlichen Veränderungen, eine Analyse des Sport-Lifestyle-Marktes (inkl. Anbieteranalyse), ein Kapitel zu den Grundlagen der Kommunikationspolitik und schließlich ein Kapitel zur spezifischen Kommunikation von Sport-Lifestyle mit Praxisbeispielen und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit betrachtet insbesondere den Erlebniskonsumenten und Jugendliche als wichtige Zielgruppen im Sport-Lifestyle-Markt. Der Einfluss kultureller Umgebungen auf die Konsumpräferenzen dieser Zielgruppen wird ebenfalls analysiert.
Die Anbieteranalyse umfasst Sportartikelhersteller, Sport-Entertainment-Medien, Sportevent-Veranstalter und Trendsportanbieter. Es wird die Marktstruktur und das Wettbewerbsumfeld beleuchtet.
Die Arbeit empfiehlt eine integrierte Kommunikationsstrategie, die popkulturell vernetzend, innovativ, crossmedial, involvierend und authentisch ist. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Kommunikation im Sport-Lifestyle-Sektor werden detailliert diskutiert.
Die Arbeit analysiert die Kommunikationskampagnen von einem Sportartikelhersteller (Puma Africa! Competition) und einem Sportevent-Veranstalter (Langnese Beach Soccer Cup) im Hinblick auf die formulierten Anforderungskriterien für eine erfolgreiche Sport-Lifestyle-Kommunikation.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Sport-Lifestyle, Lebensstil, Kommunikationspolitik, Marketing, Zielgruppenanalyse, Erlebniskonsum, Jugendliche, Sportartikelhersteller, Sportevent-Veranstalter, Markenkommunikation, sozioökonomische Faktoren, kulturelle Einflüsse und integrierte Kommunikation.
Die Arbeit hebt die Bedeutung einer ganzheitlichen und erlebnisorientierten Kommunikationsstrategie im Sport-Lifestyle-Bereich hervor und zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, wie eine erfolgreiche Kommunikation aussehen kann. Der entscheidende kommunikative Unterschied wird auf die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe und die Integration verschiedener Kommunikationsinstrumente zurückgeführt.
Die Informationen in diesem FAQ basieren auf einer Zusammenfassung der Magisterarbeit. Der Zugriff auf die vollständige Arbeit ist abhängig von der Verfügbarkeit und den Zugangsrechten des jeweiligen Publikationsorts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare