Diplomarbeit, 2003
97 Seiten, Note: Sehr Gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit der kulturhistorischen Schule in der Heilpädagogik und zielt darauf ab, ein Menschenbild zu entwickeln, welches die Praxis in der Behindertenpädagogik bereichert. Die Arbeit untersucht die Prinzipien der kulturhistorischen Schule, insbesondere von Vygotskij, Lurija und Leontjew, und zeigt auf, wie diese Prinzipien die Entwicklung des Psychischen im Menschen beeinflussen und welche Relevanz sie für die heilpädagogische Praxis haben.
Das erste Kapitel behandelt die philosophischen Grundlagen der kulturhistorischen Schule. Der zweite Teil beleuchtet die Entwicklung des Psychischen, beginnend mit der phylogenetischen Entwicklung und einschließlich der ontogenetischen Entwicklung, sowie der physiologischen Grundlagen der psychischen Entwicklung. Im dritten Kapitel werden die Konsequenzen für die heilpädagogische Arbeit dargestellt, einschließlich ethischer Betrachtungen, diagnostischer Aspekte und der Intervention.
Kulturhistorische Schule, Vygotskij, Lurija, Leontjew, Entwicklung des Psychischen, Tätigkeit, Interiorisierung, Zone der nächsten Entwicklung, Heilpädagogik, Diagnostik, Intervention, Ethik, Behindertenpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare