Bachelorarbeit, 2012
81 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht Retargeting als Instrument personalisierter Online-Werbung. Basierend auf empirischen Studien, Umfragen und Theorien der Werbe- und Konsumentenpsychologie, wird analysiert, wie Retargeting wirkt und welche Herausforderungen es mit sich bringt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der unterschiedlichen Wirkungen auf die Nutzer und der Entwicklung von Strategien, die sowohl für Werbetreibende als auch für Internetnutzer vorteilhaft sind.
1. Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Retargeting als personalisierte Online-Werbung ein und begründet dessen Relevanz vor dem Hintergrund der zunehmenden Werbebotschaften im Internet. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die angewandte Methodik, inklusive der Forschungsfrage und der Ziele der Untersuchung.
2. Grundlegende Informationen zu E-Commerce: Dieses Kapitel definiert E-Commerce und Online-Marketing und beleuchtet die Entwicklung der Internetnutzung und des Online-Shoppings. Es beschreibt verschiedene Geschäftsmodelle im E-Commerce, untersucht das Online-Kaufverhalten und analysiert verschiedene Arten der Internetwerbung, mit besonderem Fokus auf Bannerformate und Abrechnungsmodelle.
3. Werbepsychologie: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Werbepsychologie und der Werbewahrnehmungsforschung, einschliesslich der menschlichen Wahrnehmungsprozesse, Gestaltprinzipien und dem Einfluss der Aufmerksamkeit und des Involvements auf die Werbewirkung. Es wird die Übertragung klassischer Werbewirkungsmodelle auf das Internet diskutiert.
4. Konsumentenpsychologie: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Ansätze der Konsumentenpsychologie, insbesondere motivations- und entscheidungsbezogene Modelle. Es analysiert die Motive für Kaufentscheidungen, die Phasen des Kaufprozesses und die Bedeutung von Marken und Image im Kontext des Konsumentenverhaltens. Der Einfluss des Internets auf klassische Kaufentscheidungen wird ebenfalls beleuchtet.
5. Retargeting: Das Kapitel definiert Retargeting und seine Funktionsweise, wobei die verschiedenen Akteure (Werbetreibende, Publisher, Werbenetzwerke) und deren Perspektiven berücksichtigt werden. Es werden die Potentiale und Vorteile sowie die Gefahren und Risiken von Retargeting für Werbetreibende und Nutzer diskutiert. Der Abschnitt behandelt den Datenschutz und die Rolle von Cookies, inklusive alternativer Lösungen.
6. Empirie: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, inklusive der Forschungsfrage, der Hypothesenbildung, der Methodik und der Datenerhebung. Es werden die Ergebnisse der Häufigkeitsauswertung und der Kreuztabellenanalyse präsentiert und im Hinblick auf die aufgestellte Hypothesen interpretiert.
Online-Marketing, Retargeting, Personalisierte Werbung, Werbepsychologie, Konsumentenpsychologie, E-Commerce, Cookies, Datenschutz, Markenimage, Empirische Forschung, Kundenbindung.
Diese Bachelorarbeit untersucht Retargeting als Instrument personalisierter Online-Werbung. Sie analysiert die Wirkungsmechanismen, Vorteile und Nachteile für Werbetreibende und Nutzer, Datenschutz- und Privatsphäreaspekte sowie Alternativen zu Cookies. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Retargeting.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, grundlegende Informationen zu E-Commerce und Online-Marketing, Werbe- und Konsumentenpsychologie, eine detaillierte Betrachtung von Retargeting (Definition, Funktionsweise, Akteure, Potentiale, Risiken, Datenschutz), eine empirische Untersuchung mit Ergebnissen und abschließende Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit stützt sich auf empirische Studien, Umfragen und Theorien der Werbe- und Konsumentenpsychologie. Die empirische Untersuchung beinhaltet die Formulierung einer Forschungsfrage, die Entwicklung von Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Untersuchungsform, die Datenerhebung und -auswertung (Häufigkeitsauswertung, Kreuztabellenanalyse).
Die Arbeit berücksichtigt die Perspektiven verschiedener Akteure, darunter Werbetreibende, Publisher und Werbenetzwerke.
Die Arbeit analysiert die Vorteile und Nachteile von Retargeting sowohl für werbetreibende Unternehmen als auch für Internetnutzer.
Der Datenschutz und die Privatsphäre im Zusammenhang mit Retargeting und der Einsatz von Cookies werden ausführlich behandelt, inklusive der Diskussion von Alternativen zu Cookies.
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Retargeting, der sowohl die Interessen der Werbetreibenden als auch der Internetnutzer berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlegende Informationen zu E-Commerce, Werbepsychologie, Konsumentenpsychologie, Retargeting, Empirie und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, Retargeting, Personalisierte Werbung, Werbepsychologie, Konsumentenpsychologie, E-Commerce, Cookies, Datenschutz, Markenimage, Empirische Forschung, Kundenbindung.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare