Bachelorarbeit, 2011
81 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert, evaluiert und vergleicht verschiedene Open-Source Web-Shop-Systeme. Das Hauptziel ist die Bereitstellung einer fundierten Grundlage zur Auswahl eines geeigneten Systems für zukünftige Webshop-Projekte. Die Arbeit berücksichtigt die wachsende Bedeutung des E-Commerce und die damit verbundenen Anforderungen an Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von den wachsenden Umsätzen im E-Commerce und den Erfahrungen des Autors mit dem Relaunch verschiedener Online-Shops. Es wird die Bedeutung eines funktionsreichen und erweiterungsfähigen Shop-Systems hervorgehoben und die Vorteile von Open-Source-Lösungen im Hinblick auf Flexibilität und Kosten angesprochen. Die Arbeit soll zukünftige Webshop-Projekte unterstützen.
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Entwicklung des Online-Handels von einfachen Listendarstellungen zu multimedialen Erlebnissen. Sie beleuchtet den Wandel von der Fokussierung auf Auktionsplattformen hin zu komplexen Applikationen mit 3D-Darstellungen und 360°-Ansichten. Die Bedeutung von lokalen Servicepoints und die zunehmende Relevanz von stereoskopischen Darstellungen werden ebenfalls angesprochen.
Ausgewählte Systeme: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung der ausgewählten Open-Source Systeme (Magento, OXID eShop, PrestaShop, FWP Shop), wobei auf die jeweiligen Stärken und Schwächen eingegangen wird. Es wird ein umfassender Vergleich der Kernfunktionen und der technischen Spezifikationen der einzelnen Plattformen geliefert. (Detaillierte Beschreibung der einzelnen Systeme fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht rekonstruiert werden.)
Systemvergleich: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich der ausgewählten Systeme in verschiedenen Aspekten: Installation, Serverlast und Ladezeit, Usability des Backends, Analyse- und Statistikfunktionen, Erweiterungsmöglichkeiten, deutsche Marktvorbereitung, Frontend-Gestaltung, Suchmaschinenoptimierung, Zahlungs- und Versandoptionen, Absatzoptimierung, Logistik und Buchhaltung sowie Sicherheit. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der Systeme in den einzelnen Bereichen systematisch gegeneinander abgewogen. (Detaillierte Beschreibung der einzelnen Vergleichsaspekte fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht rekonstruiert werden.)
Auswertung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse des Systemvergleichs zusammen und wertet sie aus. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme werden nochmals in ihrer Gesamtheit betrachtet, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines Systems zu liefern. (Der detaillierte Inhalt dieses Kapitels fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht rekonstruiert werden.)
Open-Source Web-Shop-Systeme, E-Commerce, Magento, OXID eShop, PrestaShop, FWP Shop, Systemvergleich, Usability, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Installation, Serverlast, Ladezeit, Erweiterbarkeit, Marktvorbereitung.
Die Bachelorarbeit vergleicht die folgenden Open-Source Web-Shop-Systeme: Magento Community Edition 1.5.1.0, OXID eShop 4 Community Edition, PrestaShop und FWP Shop.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Bereitstellung einer fundierten Grundlage zur Auswahl eines geeigneten Open-Source Web-Shop-Systems für zukünftige Webshop-Projekte. Es werden Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich verschiedener Open-Source Web-Shop-Systeme, Analyse der Installations- und Konfigurationsaufwände, Bewertung der Usability und des Backends, Untersuchung von Erweiterungsmöglichkeiten und Anpassungsfähigkeit sowie Beurteilung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der Marktvorbereitung.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt: Vorwort, Einleitung, Ausgewählte Systeme, Systemvergleich, Auswertung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Vergleichs der Open-Source Web-Shop-Systeme.
Der Systemvergleich umfasst detaillierte Analysen folgender Aspekte: Installation, Serverlast & Ladezeit, Usability des Backends, Analyse & Statistik, Erweiterungsmöglichkeiten, Deutsche Marktvorbereitung, Frontend Gestaltung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Zahlungs- & Versandoptionen, Absatzoptimierung, Logistik & Buchhaltung und Sicherheit.
Die Bachelorarbeit enthält eine detaillierte Beschreibung der ausgewählten Systeme (Kapitel "Ausgewählte Systeme"), jedoch sind im vorliegenden Auszug keine detaillierten Beschreibungen der einzelnen Systeme enthalten.
Detaillierte Ergebnisse des Systemvergleichs und der Auswertung befinden sich im Kapitel "Systemvergleich" und "Auswertung". Jedoch sind die detaillierten Inhalte dieser Kapitel im vorliegenden Auszug nicht verfügbar.
Schlüsselwörter sind: Open-Source Web-Shop-Systeme, E-Commerce, Magento, OXID eShop, PrestaShop, FWP Shop, Systemvergleich, Usability, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Installation, Serverlast, Ladezeit, Erweiterbarkeit, Marktvorbereitung.
Diese Bachelorarbeit ist relevant für alle, die sich mit der Auswahl eines geeigneten Open-Source Web-Shop-Systems für zukünftige Projekte befassen, insbesondere für Entwickler, Projektmanager und Unternehmer im E-Commerce Bereich.
Ja, die bereitgestellte HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Vorwort, Einleitung, Ausgewählte Systeme, Systemvergleich, Auswertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare