Diplomarbeit, 2003
116 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Unterstützung von Lernenden beim Wissenserwerb mithilfe multipler externer Repräsentationen. Basierend auf instruktionspsychologischen Grundlagen, insbesondere der Theorie der kognitiven Belastung, wird die Optimierung von Lernprozessen mit Text und Bild untersucht. Im Fokus steht die Frage, ob aktives Integrieren multipler Repräsentationen den Wissenserwerb verbessert, und welche Rolle dabei die mentale Integration und die externe Handlung spielen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den aktuellen Stand der Bildungsdiskussion beleuchtet und die Notwendigkeit von Veränderungen im Bereich der Wissensvermittlung betont. Anschließend wird der theoretische und empirische Hintergrund der Arbeit vorgestellt, wobei die Konzepte der externen, mentalen und multiplen Repräsentationen sowie die duale Codierungstheorie und die Theorie des multimedialen Lernens behandelt werden. Die Rolle multipler externer Repräsentationen beim Wissenserwerb und die Förderung des Lernens mit diesen Repräsentationen werden im Detail analysiert.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung, den Versuchsplan, die Stichprobe, den Lerngegenstand, die Hypothesen und die verwendeten Materialien. Es wird die Operationalisierung der einzelnen Versuchsbedingungen und die technische Umsetzung der Lernoberfläche erläutert. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Integrationsformen auf die Behaltens- und Transferleistungen. Die Interaktion von Art der Integration und Vorwissen wird untersucht und die Entscheidung über die Hypothesen getroffen. Die kognitive Belastung während der Lernphase wird ebenfalls analysiert.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert und die Einflussfaktoren auf die Lernleistung, wie das themenspezifische Vorwissen, das darstellungsspezifische Vorwissen, die Gestaltung der Lernoberfläche, die Komplexität des Lerngegenstands und die Instruktionen, analysiert.
Die Arbeit schließt mit Schlussfolgerungen für Folgeuntersuchungen und für die instruktionspsychologische Praxis.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wissenserwerb, kognitive Belastung, multiple Repräsentationen, aktives Integrieren, mentale Integration, externe Handlung, Vorwissen, Lernleistung, Behaltensleistung, Transferleistung, computerbasierte Lernoberflächen, Text-Bild-Integration, instruktionspsychologische Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare