Magisterarbeit, 2010
83 Seiten, Note: 1,1
Diese Magisterarbeit untersucht den Umgang mit dem Erbe der Nasca-Kultur in Peru, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Sie beleuchtet den Einfluss des Tourismus auf den Erhalt und die Wahrnehmung des kulturellen Erbes und analysiert die komplexen sozioökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und Feldforschung in Peru.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Nasca-Linien als bedeutendes Weltkulturerbe vor und hebt den Widerspruch zwischen dem wachsenden Tourismus und der zunehmenden Zerstörung des Erbes hervor. Sie skizziert die Forschungslücke bezüglich der aktuellen Bedeutung der Linien für die einheimische Bevölkerung und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit, der auf Literaturrecherche und Feldforschung in Peru basiert.
2 Dimension und Beständigkeit der Figuren und Linien von Nasca: Dieses Kapitel beschreibt die beeindruckenden Dimensionen der Nasca-Linien und -Figuren, ihre Entstehung durch das Entfernen von Steinen und den Kontrast zwischen dem bräunlichen Gestein und dem hellen Untergrund. Es unterstreicht die gewaltigen Ausmaße der Zeichnungen und verweist auf verschiedene Quellen und deren Beschreibungen der Geoglyphen.
3 Schwerpunkte in der Erforschung der Nasca-Kultur: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Erforschung der Nasca-Kultur, von den ersten Erwähnungen bis zu den aktuellen interdisziplinären Forschungsansätzen. Es würdigt den Beitrag von Maria Reiche und diskutiert verschiedene Theorien zur Entstehung und Bedeutung der Linien. Die Bedeutung interdisziplinärer Forschung wird betont.
4 Zerstörungen des Kulturerbes: Das Kapitel analysiert die Zerstörung der Nasca-Linien durch klimatische Veränderungen und menschliche Eingriffe. Es untersucht die Motive der Zerstörung durch Einheimische und die komplexen sozioökonomischen Faktoren, die dazu beitragen. Die Kapitel analysiert die Herausforderungen des Schutzes des Kulturerbes vor verschiedenen Bedrohungen.
5 Chancen und Gefahren des Tourismus: Hier werden die positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Nasca-Region untersucht. Positive Aspekte wie wirtschaftliche Entwicklung werden ebenso betrachtet wie die ökologischen und soziokulturellen Risiken, wie z.B. die Kommerzialisierung des Kulturerbes und der Verlust traditioneller Lebensweisen. Die Ambivalenz des Tourismus wird detailliert dargestellt.
6 Entwicklungen der Nasca-Identität und des Bezugs zum Kulturerbe: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Nasca-Identität im Kontext der Vermischung verschiedener Kulturen und der Auswirkungen von Modernisierung und Globalisierung. Es analysiert, inwieweit das kulturelle Erbe als reine Geldquelle gesehen wird und wie sich das Verhältnis der Nasqueños zu ihrem Erbe verändert hat. Die Komplexität der kulturellen Identität wird im Detail erläutert.
7 Schutzmaßnahmen und Probleme der Umsetzung: Das Kapitel befasst sich mit vergangenen und aktuellen Bemühungen zum Schutz des Nasca-Kulturerbes und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen. Es beschreibt die verschiedenen Interessenskonflikte und die Schwierigkeiten, einen Konsens zwischen Erhalt des Kulturerbes und wirtschaftlichen Interessen zu finden.
Nasca-Kultur, Nasca-Linien, Geoglyphen, Kulturerbe, Tourismus, Peru, Maria Reiche, Erhaltung, Zerstörung, Sozioökonomie, Ökologie, Identität, Modernisierung, Globalisierung.
Die Magisterarbeit untersucht den Umgang mit dem Erbe der Nasca-Kultur in Peru, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss des Tourismus auf den Erhalt und die Wahrnehmung des kulturellen Erbes sowie der Analyse der komplexen sozioökonomischen und ökologischen Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt diverse Themen, darunter die Bedeutung der Nasca-Linien für die lokale Bevölkerung, den Einfluss des Tourismus auf Erhalt und Zerstörung des Kulturerbes, die Rolle von Maria Reiche und anderen Forschern, die Entwicklung der Nasca-Identität im Kontext von Modernisierung und Globalisierung, sowie Schutzmaßnahmen und deren Umsetzung.
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und Feldforschung in Peru. Die Kombination beider Methoden ermöglicht eine umfassende Analyse des Themas.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Dimension und Beständigkeit der Nasca-Linien, Schwerpunkte der Erforschung der Nasca-Kultur, Zerstörungen des Kulturerbes, Chancen und Gefahren des Tourismus, Entwicklungen der Nasca-Identität und des Bezugs zum Kulturerbe, sowie Schutzmaßnahmen und Probleme der Umsetzung. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Die Arbeit analysiert die Zerstörung der Nasca-Linien durch klimatische Veränderungen und menschliche Eingriffe. Sie untersucht die Motive der Zerstörung durch Einheimische und die komplexen sozioökonomischen Faktoren, die dazu beitragen.
Die Arbeit untersucht sowohl positive Aspekte des Tourismus wie wirtschaftliche Entwicklung, als auch die ökologischen und soziokulturellen Risiken, wie z.B. die Kommerzialisierung des Kulturerbes und der Verlust traditioneller Lebensweisen. Die Ambivalenz des Tourismus wird detailliert dargestellt.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Nasca-Identität im Kontext der Vermischung verschiedener Kulturen und der Auswirkungen von Modernisierung und Globalisierung. Es wird analysiert, inwieweit das kulturelle Erbe als reine Geldquelle gesehen wird und wie sich das Verhältnis der Nasqueños zu ihrem Erbe verändert hat.
Die Arbeit befasst sich mit vergangenen und aktuellen Bemühungen zum Schutz des Nasca-Kulturerbes und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen. Sie beschreibt die verschiedenen Interessenskonflikte und die Schwierigkeiten, einen Konsens zwischen Erhalt des Kulturerbes und wirtschaftlichen Interessen zu finden.
Maria Reiche war eine bedeutende Forscherin der Nasca-Kultur, deren Beitrag in der Arbeit gewürdigt und im Kontext der Erforschung der Nasca-Linien eingeordnet wird.
Schlüsselwörter sind: Nasca-Kultur, Nasca-Linien, Geoglyphen, Kulturerbe, Tourismus, Peru, Maria Reiche, Erhaltung, Zerstörung, Sozioökonomie, Ökologie, Identität, Modernisierung, Globalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare