Bachelorarbeit, 2012
43 Seiten, Note: 10,5
Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz physischer Attraktivität für den Arbeitsmarkterfolg und die Partnerwahl anhand empirischer Daten aus nationalen sowie internationalen Studien zu untersuchen. Dabei wird Bourdieus Kapitalformmodell auf die Kapitalform „Schönheit" erweitert, um die Relevanz physischer Attraktivität in einem Vergleich der Kapitalformen zu ermöglichen.
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den sozialpsychologischen Begriff der „physischen Attraktivität" und beleuchtet die Merkmale, die Männer und Frauen als attraktiv empfinden. Dabei wird die Bedeutung von Gesichts- und Körpermerkmalen für die Attraktivitätsbewertung erläutert. Darüber hinaus werden die interpersonellen Konsequenzen von Schönheit, insbesondere der „Haloeffekt", untersucht, der zu positiven Eindrucksverzerrungen bei attraktiven Menschen führt.
Im zweiten Kapitel wird Bourdieus Kapitalformtheorie vorgestellt, wobei der Fokus auf dem „körperlichen Kapital" liegt. Es wird aufgezeigt, wie Bourdieu körperliches Kapital definiert und wie es zur Positionierung im sozialen Raum beiträgt. Die Bedeutung von Schönheit im Kontext von Bourdieus Kapitalformtheorie wird diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Forschung zur Relevanz physischer Attraktivität in zwei verschiedenen Lebenssituationen: dem Arbeitsmarkt und der Partnerwahl. Es werden verschiedene Studien analysiert, die die Auswirkungen physischer Attraktivität auf das Einkommen, die Aufstiegschancen und die Bewerbungssituation untersuchen. Darüber hinaus werden Studien zur Partnerwahlpräferenz und den Einfluss von Schönheit auf die Dauer der Beziehung betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen physische Attraktivität, Schönheit, Arbeitsmarkterfolg, Partnerwahl, Bourdieus Kapitalformtheorie, körperliches Kapital, Haloeffekt, Schönheitshandeln, Geschlechterunterschiede, soziale Ungleichheit und die Zukunft des Stellenwerts von Schönheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare