Diplomarbeit, 2012
81 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die Aufnahme und Optimierung eines fiktiven Geschäftsprozesses mithilfe der subjektorientierten Beschreibungsform. Ziel ist die detaillierte Darstellung des Ist-Zustands, die Identifizierung von Optimierungspotenzialen und die Entwicklung eines Soll-Geschäftsprozesses unter Einbezug von Informationstechnologien. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die Anwendung subjektorientierter Modellierung in der Geschäftsprozessoptimierung vermitteln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der methodische Ansatz skizziert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit effizienter Geschäftsprozesse und der Rolle von Informationstechnologie bei der Optimierung.
2 Wesentliche Begrifflichkeiten: Hier werden die zentralen Begriffe wie "Geschäftsprozess", "subjektorientierte Beschreibungsform" und "Informationstechnologie" präzise definiert und im Kontext der Arbeit eingeordnet. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel und gewährleisten eine einheitliche Terminologie. Die Erläuterungen der verschiedenen Konzepte sind detailliert und differenziert.
3 Prozessrahmen: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Rahmen der Prozessaufnahme und -optimierung. Es werden die grundsätzliche Vorgehensweise, die beteiligten Akteure, die Ausgangsinformationen und die relevanten Rahmenbedingungen (interne und externe Faktoren) detailliert dargelegt. Der Fokus liegt auf der strukturierten Herangehensweise an das Projekt.
4 Prozessaufnahme: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Ist-Prozessaufnahme, beginnend mit der Definition des Ziels, der Informationsbeschaffung (Subjekte, Prädikate, Objekte) und der anschließenden Modellierung des Ist-Prozesses. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung der subjektorientierten Modellierung. Die Validierung des Ist-Prozessmodells wird ebenfalls detailliert erklärt.
5 Prozessoptimierung: In diesem Kapitel wird die Optimierung des Geschäftsprozesses behandelt. Es geht um das Ermitteln von Optimierungspotenzialen, die Definition von Optimierungszielen, die Betrachtung möglicher Optimierungen basierend auf der subjektorientierten Perspektive und die Modellierung des Soll-Prozesses. Der Prozess der Freigabe des Soll-Prozesses wird ebenfalls erklärt.
6 Prozesseinführung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Implementierung des optimierten Soll-Prozesses. Es beschreibt die organisationsspezifische und informationstechnische Implementierung, inklusive der Beschreibung der Architektur und der verwendeten Technologien. Die Verifikation und Abnahme des neuen Prozesses sowie die gewonnenen Erkenntnisse ("Lessons learned") werden ebenfalls beleuchtet.
Geschäftsprozessmanagement, Subjektorientierte Beschreibungsform, Informationstechnologie, Prozessoptimierung, Ist-Soll-Vergleich, Modellierung, Implementierung, Optimierungspotenziale, Fallbeispiel, Validierung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Aufnahme und Optimierung eines fiktiven Geschäftsprozesses unter Anwendung der subjektorientierten Beschreibungsform. Ziel ist die detaillierte Darstellung des Ist-Zustands, die Identifizierung von Optimierungspotenzialen und die Entwicklung eines Soll-Geschäftsprozesses, der Informationstechnologien integriert.
Die Arbeit verwendet die subjektorientierte Beschreibungsform zur Modellierung und Optimierung des Geschäftsprozesses. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Analyse der beteiligten Akteure (Subjekte), ihrer Handlungen (Prädikate) und der betroffenen Objekte.
Die Arbeit gliedert sich in die Phasen der Einleitung, der Definition wesentlicher Begrifflichkeiten, der Beschreibung des Prozessrahmens, der Ist-Prozessaufnahme (inkl. Informationsbeschaffung und Modellierung), der Prozessoptimierung (inkl. Identifizierung von Potenzialen und Soll-Prozessmodellierung), und der Prozesseinführung (inkl. organisatorischer und informationstechnischer Implementierung sowie Verifikation und Abnahme).
Die Ist-Prozessaufnahme erfolgt durch die systematische Sammlung von Informationen zu Subjekten, Prädikaten und Objekten des Prozesses. Diese Informationen werden dann in einem Prozessmodell mittels der subjektorientierten Beschreibungsform visualisiert und dokumentiert. Ein Fallbeispiel veranschaulicht den praktischen Ablauf.
Die Entwicklung des Soll-Prozesses basiert auf der Analyse des Ist-Prozesses und der Identifizierung von Optimierungspotenzialen. Dabei werden Optimierungsziele definiert und die subjektorientierte Perspektive berücksichtigt. Das Ergebnis ist ein optimiertes Prozessmodell, das die Integration von Informationstechnologien beinhaltet.
Die Informationstechnologie spielt eine zentrale Rolle bei der Implementierung des Soll-Prozesses. Die Arbeit beschreibt die informationstechnische Implementierung, inklusive der Architektur und der verwendeten Technologien, um den optimierten Prozess effizient zu unterstützen.
Die Validierung des Ist-Prozesses erfolgt durch den Vergleich des Prozessmodells mit der Realität. Die Validierung des Soll-Prozesses umfasst die Verifikation und Abnahme nach der Implementierung, um die korrekte Funktion und den angestrebten Nutzen sicherzustellen.
Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Geschäftsprozessmanagement, Subjektorientierte Beschreibungsform, Informationstechnologie, Prozessoptimierung, Ist-Soll-Vergleich, Modellierung, Implementierung, Optimierungspotenziale, Fallbeispiel und Validierung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Wesentliche Begrifflichkeiten, Prozessrahmen, Prozessaufnahme, Prozessoptimierung und Prozesseinführung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Prozessaufnahme und -optimierung.
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der vorliegenden Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare