Masterarbeit, 2012
109 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Soziologie religiös motivierter Ernährung. Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen religiösen Verhaltensvorschriften und gesellschaftlichen Ernährungsgewohnheiten aufzuzeigen und die Herausforderungen für die heutige Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit erschließt dieses Feld für weitere Untersuchungen und sucht die Anschlussfähigkeit an verschiedene soziologische Theorien.
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Soziologie religiös motivierter Ernährung ausgehend von Beobachtungen in multikulturellen Kontexten wie Kindergärten, Schulen und Arbeitsumfeldern. Es wird die Notwendigkeit einer soziologischen Betrachtung von Ernährungsgewohnheiten hervorgehoben, die sowohl geschmackliche als auch gesellschaftliche und religiöse Aspekte berücksichtigt. Die Arbeit zielt darauf ab, dieses Forschungsfeld für zukünftige Studien zu erschließen und die Anschlussfähigkeit an bestehende soziologische Theorien zu gewährleisten. Die empirische Datenlage wird als gering eingeschätzt.
Religion-Definitionen und Formen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Spiritualität, Glauben, Rituale, Religion, Religiosität, Moral, Ethik und Konfession. Es werden die zu untersuchenden Religionsformen (Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus) definiert und die Grenzen der Aussagekraft der gewählten Auswahl erläutert. Die Kapitel legt die theoretische Grundlage für die Analyse religiöser Einflüsse auf Ernährungsgewohnheiten.
Religion und Soziologie: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte religionssoziologische Theorien und Modelle, die relevant für die Untersuchung sind. Es beleuchtet die Privatisierung und Individualisierung der Ernährung als implizite Handlungsform einer möglicherweise unsichtbaren Religion und diskutiert, wie religiöse Vorstellungen an den Menschen herangetragen werden und im gesellschaftlichen Kontext entstehen.
Eine Soziologie des religiös motivierten Essens: Dieses Kapitel entwickelt eine soziologische Perspektive auf religiös motiviertes Essen. Es analysiert die gesellschaftlichen Ebenen (Makro-, Meso- und Mikroebene) und betrachtet allgemeine soziologische Aspekte des Essens und der Ernährungssozialisation. Es untersucht den Einfluss von Geschmack, Kapital, Verfügbarkeit, Institutionalisierung, sozialen Beziehungen, Vorstellungen von Reinheit und Heiligkeit, Sinn und funktionale Systeme auf das religiös motivierte Essen. Die Grundlagen religiös motivierter Ernährung werden hier systematisch erarbeitet.
Die religiösen Vorstellungen vom richtigen Essen und richtigen Speisen: Dieses Kapitel untersucht konkrete Beispiele für religiös motiviertes Essen und die Zubereitung von Speisen. Es analysiert den Produktionsprozess, die verbindenden und trennenden Aspekte religiöser Ernährungsregeln, Askese und Fasten, Speisengebote und -verbote sowie die Folgen der Missachtung dieser Regeln. Es liefert detaillierte Einblicke in die Praxis religiös motivierter Ernährung.
Hin und wieder zurück – die Bedeutung der Ernährungs- und Speiseregeln in der postkonfessionellen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die historische und gegenwärtige Entwicklung von Ernährungs- und Speiseregeln. Es betrachtet die Veränderung dieser Regeln im 20. Jahrhundert im Kontext von Fast Food, Rationalisierungsprozessen, Urbanisierung, Reiseverhalten und dem Einfluss des Internets. Der Einfluss von Migration und gesellschaftlichen Veränderungen auf die konfessionelle Zusammensetzung wird am Beispiel Deutschlands untersucht. Schließlich wird der Rückgang und Wandel religiöser Ernährungsregeln in der säkularisierten Gesellschaft analysiert.
Religiös motivierte Ernährung, Soziologie des Essens, Religionssoziologie, Ernährungssozialisation, Konfession, Religiosität, Speiseregeln, Fasten, Askese, Postkonfessionelle Gesellschaft, Säkularisierung, Multikulturalität, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht die Soziologie religiös motivierter Ernährung. Sie beleuchtet die Schnittstellen zwischen religiösen Verhaltensvorschriften und gesellschaftlichen Ernährungsgewohnheiten und analysiert die Herausforderungen für die heutige Gesellschaft.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Forschungsfeld der soziologischen Betrachtung religiös motivierter Ernährung zu erschließen und die Anschlussfähigkeit an verschiedene soziologische Theorien aufzuzeigen. Sie soll die Bedeutung von Ernährung im Kontext von Religion für weitere Untersuchungen zugänglich machen.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Begriffen wie Spiritualität, Religion und Religiosität; die Rolle religiöser Vorstellungen im gesellschaftlichen Kontext; die soziologischen Ebenen (Makro-, Meso- und Mikroebene) des religiös motivierten Essens; die Auswirkungen religiöser Ernährungsregeln auf Geschmack, Kapital, Verfügbarkeit und soziale Beziehungen; und den Wandel religiös motivierter Ernährung in der postkonfessionellen Gesellschaft.
Die Arbeit betrachtet hauptsächlich das Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus, wobei die Grenzen der Aussagekraft dieser Auswahl erläutert werden.
Die Arbeit präsentiert und nutzt ausgewählte religionssoziologische Theorien und Modelle, die für die Untersuchung relevant sind. Genaueres wird im Kapitel "Religion und Soziologie" erläutert.
Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Ebenen (Makro-, Meso- und Mikroebene) des religiös motivierten Essens und untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Essverhalten.
Die Arbeit untersucht konkrete Beispiele für religiös motiviertes Essen und die Zubereitung von Speisen, den Produktionsprozess, verbindende und trennende Aspekte religiöser Ernährungsregeln, Askese und Fasten, Speisengebote und -verbote sowie die Folgen der Missachtung dieser Regeln.
Die Arbeit beleuchtet die historische und gegenwärtige Entwicklung von Ernährungs- und Speiseregeln und analysiert deren Veränderung im 20. und 21. Jahrhundert im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen wie Globalisierung, Migration und Säkularisierung. Der Einfluss von Migration und gesellschaftlichen Veränderungen auf die konfessionelle Zusammensetzung wird am Beispiel Deutschlands untersucht.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Religiös motivierte Ernährung, Soziologie des Essens, Religionssoziologie, Ernährungssozialisation, Konfession, Religiosität, Speiseregeln, Fasten, Askese, Postkonfessionelle Gesellschaft, Säkularisierung, Multikulturalität, Deutschland.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Religion-Definitionen und -Formen, Religion und Soziologie, Soziologie religiös motivierten Essens, Religiöse Vorstellungen vom richtigen Essen, und die Bedeutung der Ernährungsregeln in der postkonfessionellen Gesellschaft. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung im Text.
Die Arbeit schätzt die empirische Datenlage zu diesem Thema als gering ein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare