Bachelorarbeit, 2012
104 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelor-Arbeit untersucht den Status quo des Reisevertriebs über Lebensmittelketten wie Aldi, Lidl und Penny. Ziel ist es, das Geschäftsmodell, die Marketingstrategien und die Auswirkungen auf Reiseveranstalter und Kunden zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des zunehmenden Reisevertriebs über ungewöhnliche Kanäle wie Lebensmittelketten und definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Analyse des Reisevertriebs über Aldi, Lidl und Co. und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
2 Grundlagen des touristischen Vertriebssystems: Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage der Arbeit und erläutert die relevanten Konzepte des touristischen Vertriebs, wie Marketing-Mix, Vertriebsstrategien, -wege und -kanäle, sowie die verschiedenen Vertriebsakteure. Es schafft ein umfassendes Verständnis des traditionellen und sich verändernden Reisevertriebsumfelds.
3 Auslösende Faktoren für die Veränderungen im Reisevertrieb: Dieses Kapitel analysiert die treibenden Kräfte hinter dem Wandel im Reisevertrieb. Es beleuchtet den Wandel im Konsumentenverhalten, den Einfluss technologischer Fortschritte und die Transformation von Vertriebskanälen in Kommunikations- und Kontaktkanäle. Diese Faktoren liefern den Kontext für den Aufstieg des Reisevertriebs über ungewöhnliche Kanäle.
4 Reisevertrieb über Lebensmittelketten: Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Geschäftsmodell des Reisevertriebs über Lebensmittelketten. Es beschreibt die verschiedenen Reiseanbieter im Lebensmittelhandel, die angebotenen Reisen und deren Buchbarkeit, sowie konkrete Praxisbeispiele von Aldi, Lidl und Penny Reisen, um einen detaillierten Einblick zu geben.
5 Analyse des Reisevertriebes über Lebensmittelketten: Dieses Kapitel analysiert kritisch das Geschäftsmodell und die Marketingstrategie des Reisevertriebs über Lebensmittelketten. Es bewertet die Preis- und Produktpolitik, die Kommunikationspolitik und die Distributionspolitik, sowie die Chancen und Risiken für sowohl die Lebensmittelketten als auch die Reiseveranstalter und Leistungsträger. Es bietet eine umfassende Bewertung der Stärken und Schwächen dieses Vertriebsmodells.
Reisevertrieb, Lebensmittelketten, Aldi, Lidl, Penny, Tourismusmarketing, Distributionspolitik, Online-Vertrieb, Offline-Vertrieb, Verbraucherverhalten, Technologischer Wandel, Geschäftsmodell, Chancen, Risiken, Marketingstrategie, Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik.
Die Bachelorarbeit untersucht den Reisevertrieb über Lebensmittelketten wie Aldi, Lidl und Penny. Im Fokus stehen das Geschäftsmodell, die Marketingstrategien und die Auswirkungen auf Reiseveranstalter und Kunden.
Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Reiseangeboten im Lebensmittelhandel, bewertet die Marketingstrategien der beteiligten Akteure, untersucht die Chancen und Risiken für Lebensmittelketten und Reiseveranstalter, beurteilt den Wandel im Verbraucherverhalten und seine Auswirkungen auf den Reisevertrieb sowie die Auswirkungen des technologischen Wandels auf den Reisevertrieb.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen des touristischen Vertriebssystems (Marketing-Mix, Vertriebsstrategien, -wege und -kanäle, Vertriebsakteure), Auslösende Faktoren für Veränderungen im Reisevertrieb (Verbraucherverhalten, technologischer Wandel, Transformation von Vertriebskanälen), Reisevertrieb über Lebensmittelketten (Geschäftsmodell, Reiseanbieter, Reiseangebote, Praxisbeispiele), Analyse des Reisevertriebs über Lebensmittelketten (kritische Analyse des Geschäftsmodells und der Marketingstrategie, Chancen und Risiken) und Fazit und Ausblick.
Die Arbeit verwendet Aldi Reisen, Lidl Reisen und Penny Reisen als konkrete Praxisbeispiele für den Reisevertrieb über Lebensmittelketten.
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen des touristischen Vertriebssystems, einschließlich Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik), Vertriebsstrategien, -wege und -kanäle sowie der verschiedenen Vertriebsakteure.
Die Arbeit wendet eine kritische Analyse des Geschäftsmodells und der Marketingstrategien der Reisevertrieb über Lebensmittelketten an, bewertet Chancen und Risiken für alle beteiligten Akteure und untersucht den Einfluss von Verbraucherverhalten und technologischem Wandel.
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse des Reisevertriebs über Lebensmittelketten, bewertet dessen Chancen und Risiken und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Reisevertrieb, Lebensmittelketten, Aldi, Lidl, Penny, Tourismusmarketing, Distributionspolitik, Online-Vertrieb, Offline-Vertrieb, Verbraucherverhalten, Technologischer Wandel, Geschäftsmodell, Chancen, Risiken, Marketingstrategie, Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den Tourismussektor, Marketingstrategien, Vertriebsmethoden und den Einfluss des technologischen Wandels auf die Reisebranche interessieren. Sie richtet sich insbesondere an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Tourismusbereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare