Diplomarbeit, 2003
85 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Strukturen der kindlichen Medienwelten und analysiert die Vermarktung von Medienangeboten für Kinder in kommerziellen Verbundsystemen. Sie beleuchtet den Medienalltag von Kindern, analysiert aktuelle Medienangebote und betrachtet deren Nutzung und Bedeutung für ein Verbundsystem.
Teil I der Arbeit gibt einen Überblick über den Medienalltag von Kindern und stellt verschiedene Medienangebote wie Fernsehen, Film, Computer, Printmedien und Hörfunk vor. Die Nutzung dieser Medien wird anhand von Statistiken beleuchtet, um ihre Bedeutung für ein Verbundsystem zu verdeutlichen.
Teil II definiert die Begriffe Medienverbund und Merchandising, beleuchtet die geschichtliche Entwicklung von Merchandising und analysiert anhand von Beispielen wie „Bob der Baumeister“ und „Harry Potter“, wie diese in einem kommerziellen Medienverbund vermarktet werden.
Teil III widmet sich den sozialpädagogischen Aspekten von Verbundsystemen, einschließlich ihrer Attraktivität und Risiken für Kinder. Die Bedeutung von Verbundsystemen für Eltern und Pädagogen wird diskutiert, und die Aufgaben und Ziele der Medienpädagogik werden vorgestellt.
Kindermedien, Verbundsysteme, Merchandising, Medienalltag, Nutzung, Pädagogik, Attraktivität, Risiken, Medienpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare