Masterarbeit, 2012
68 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht das Konzept von Pay for Performance (P4P) im deutschen Gesundheitssystem, insbesondere im Hinblick auf die Vergütung niedergelassener Ärzte. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Implementierung und die kritischen Aspekte von P4P im Kontext der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Akzeptanz durch Ärzte zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Pay for Performance (P4P) im deutschen Gesundheitswesen ein und skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und liefert einen ersten Überblick über die zu untersuchenden Aspekte.
2 Das Konzept des P4P Ansatzes: Dieses Kapitel definiert den Begriff Pay for Performance, verfolgt seine Entstehung und Entwicklung und ordnet ihn in das deutsche Gesundheitssystem ein. Es werden gesetzliche Anforderungen, verschiedene Vergütungsformen und Implementierungsmodalitäten detailliert untersucht. Die Ziele und der Aufbau des P4P Konzeptes, inklusive erfolgsorientierter Vergütung und Public Reporting, werden umfassend erläutert. Die Kapitelteile liefern ein grundlegendes Verständnis des P4P Konzepts und seiner verschiedenen Facetten.
3 Qualitätsmessung im Rahmen des P4P Ansatzes: Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Entwicklung und Anwendung von Qualitätsindikatoren im Kontext von P4P. Es wird insbesondere auf die Qualitätsindikatoren nach Avedis Donabedian eingegangen und deren Relevanz für die Leistungsbewertung im Gesundheitswesen diskutiert. Das Kapitel liefert die theoretische Grundlage für die Auswahl und Bewertung von Qualitätsindikatoren in P4P-Systemen.
4 Ausgewählte Indikatorenprogramme im deutschen Gesundheitssystem: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Analyse ausgewählter Indikatorenprogramme, wie QiSA und AQUIK, die im deutschen Gesundheitssystem zur Qualitätsmessung eingesetzt werden. Es werden die Entstehung, Ziele, Methodik und Anwendung dieser Programme im Detail dargestellt und deren jeweilige Stärken und Schwächen kritisch beleuchtet. Die Beschreibung der Programme liefert konkrete Beispiele für die Umsetzung von P4P im deutschen Kontext.
5 Kritische Betrachtungsfelder des P4P Konzeptes im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem P4P Konzept. Es werden wirtschaftliche Aspekte, die Akzeptanz und Nutzung in Deutschland, sowie die Vereinbarkeit mit dem Ärztestand analysiert. Die Kapitelteile bewerten die Herausforderungen und Probleme, die mit der Implementierung und Anwendung von P4P verbunden sind. Die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Problemfeldern bietet eine umfassende Perspektive auf die Machbarkeit und Nachhaltigkeit von P4P im deutschen Gesundheitswesen.
Pay for Performance, P4P, Vergütung, niedergelassene Ärzte, Gesundheitswesen, Qualitätsmessung, Qualitätsindikatoren, QiSA, AQUIK, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz, Ärztestand, Deutschland, Gesetzliche Krankenversicherung.
Diese Masterarbeit analysiert das Konzept von Pay for Performance (P4P) im deutschen Gesundheitssystem, insbesondere im Hinblick auf die Vergütung niedergelassener Ärzte. Es werden die Funktionsweise, Implementierung und kritische Aspekte von P4P im Kontext der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Akzeptanz durch Ärzte untersucht.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsdefinition und Entwicklung des P4P-Konzeptes, Qualitätsmessung und -indikatoren im P4P-System, ausgewählte Indikatorenprogramme im deutschen Gesundheitssystem (QiSA, AQUIK), wirtschaftliche Aspekte und Akzeptanz von P4P sowie die Vereinbarkeit von P4P mit dem deutschen Ärztestand.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Konzept des P4P-Ansatzes, Qualitätsmessung im Rahmen des P4P-Ansatzes, Ausgewählte Indikatorenprogramme im deutschen Gesundheitssystem, Kritische Betrachtungsfelder des P4P-Konzeptes im Gesundheitswesen und Zusammenfassung und Resümee. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des P4P-Konzeptes.
Dieses Kapitel definiert Pay for Performance, verfolgt seine Entstehung und Entwicklung und ordnet es in das deutsche Gesundheitssystem ein. Es werden gesetzliche Anforderungen, Vergütungsformen, Implementierungsmodalitäten, Ziele und Aufbau des P4P-Konzeptes (inklusive erfolgsorientierter Vergütung und Public Reporting) detailliert untersucht.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Qualitätsindikatoren im Kontext von P4P. Es werden die Qualitätsindikatoren nach Avedis Donabedian und deren Relevanz für die Leistungsbewertung im Gesundheitswesen diskutiert. Das Kapitel liefert die theoretische Grundlage für die Auswahl und Bewertung von Qualitätsindikatoren in P4P-Systemen.
Die Arbeit analysiert detailliert die Indikatorenprogramme QiSA (Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung) und AQUIK (Ambulante Qualitätsindikatoren und Kennzahlen) und beleuchtet deren Entstehung, Ziele, Methodik und Anwendung im deutschen Kontext.
Das Kapitel "Kritische Betrachtungsfelder" analysiert wirtschaftliche Aspekte, die Akzeptanz und Nutzung von P4P in Deutschland sowie die Vereinbarkeit mit dem deutschen Ärztestand. Es werden Herausforderungen und Probleme der Implementierung und Anwendung von P4P im deutschen Gesundheitswesen bewertet.
Schlüsselwörter sind: Pay for Performance, P4P, Vergütung, niedergelassene Ärzte, Gesundheitswesen, Qualitätsmessung, Qualitätsindikatoren, QiSA, AQUIK, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz, Ärztestand, Deutschland, Gesetzliche Krankenversicherung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen, Ärzte und alle, die sich mit dem Thema Vergütungsmodelle und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare