Bachelorarbeit, 2011
45 Seiten, Note: 2.0
Die Bachelor-Arbeit analysiert die Frauenfiguren in Gotthold Ephraim Lessings bürgerlichen Trauerspielen „Miß Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“ hinsichtlich ihrer Tugendvorstellungen, Handlungen und Emanzipationsversuche. Dabei untersucht die Arbeit, wie diese beiden Begriffe, Tugendrigorismus und Emanzipation, die Frauen im 18. Jahrhundert beeinflussen und prägen. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern Lessings Frauenfiguren den Sittlichkeitsauffassungen der Aufklärung und der Empfindsamkeit folgen und gleichzeitig versuchen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Bachelor-Arbeit sind: bürgerliches Trauerspiel, Aufklärung, Empfindsamkeit, Tugend, Moral, Emanzipation, Frauendarstellung, Handlungsmotiv, Sittlichkeit, Familie, Gesellschaft, Laster, Konflikt, Tod, Lessing, „Miß Sara Sampson“, „Emilia Galotti“, Marwood, Orsina, Claudia Galotti.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare