Diplomarbeit, 2012
59 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit analysiert und bewertet bestands- und versorgungsoptimierende Instrumente im Supply Chain Management eines Handelsunternehmens. Ziel ist es, geeignete Instrumente zur Bestandsreduzierung und -optimierung zu identifizieren und deren Implementierung zu evaluieren. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung und die Kostenwirkungen der implementierten Maßnahmen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der bestands- und versorgungsoptimierenden Instrumente im Supply Chain Management ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung effizienter Bestandsführung für die Wettbewerbsfähigkeit von Handelsunternehmen und benennt die Forschungsfrage, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden soll. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Prozessen und Kostenreduzierung.
Bestandsoptimierende Supply Chain Instrumente: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Instrumente zur Reduzierung von Beständen. Es werden Methoden wie die ABC-/XYZ-Analyse, die Gängigkeitsanalyse und das Reichweitenmonitoring detailliert erklärt und abgegrenzt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konsignationslagerhaltung, inklusive rechtlicher Aspekte, Vertragsgestaltung und operativer Anforderungen. Die Nutzwertanalyse dient der Bewertung der vorgestellten Instrumente und liefert eine fundierte Entscheidungsempfehlung.
Bestandsmanagementmodelle: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Bestandsmanagementmodellen, insbesondere mit dem Efficient Replenishment (ER) und seinen Strategien wie Vendor-Managed Inventory (VMI), Co-Managed Inventory (CMI) und Buyer-Managed Inventory (BMI). Die Kapitel erläutern die Implementierung dieser Modelle und geben eine Empfehlung für die Konsignationsabwicklung im Kontext der untersuchten Modelle. Es wird der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Modellen und den im vorherigen Kapitel besprochenen Instrumenten hergestellt, um eine ganzheitliche Betrachtung der Bestandsoptimierung zu ermöglichen.
Produkt- und Lieferantenportfolio: Hier werden Empfehlungen für die Gestaltung des Produkt- und Lieferantenportfolios im Hinblick auf die Implementierung von VMI und Konsignationslagerhaltung gegeben. Es wird gezeigt, wie die ABC-/XYZ-Analyse zur Optimierung des Portfolios eingesetzt werden kann und wie ein optimiertes Portfolio zu einer effektiveren Bestandsführung beiträgt. Die Kapitel erstellt ein kombiniertes Portfolio für Konsignationslagerung in Verbindung mit VMI und zeigt Synergien zwischen beiden Ansätzen auf.
Beschaffungslogistisches Kostencontrolling: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Kostenarten im Zusammenhang mit dem Bestand, wie bestandsspezifische, lagerspezifische und beziehungsspezifische Kosten. Es werden auch Opportunitätskosten betrachtet und der Einfluss der Beschaffung auf die Gesamtkosten analysiert. Die Kapitel bietet eine detaillierte Kostenbetrachtung, um die Wirtschaftlichkeit der im vorherigen Kapiteln analysierten Instrumente fundiert bewerten zu können.
Supply Chain Management, Bestandsoptimierung, Bestandsmanagementmodelle, Konsignationslager, Vendor-Managed Inventory (VMI), ABC-/XYZ-Analyse, Kostencontrolling, Beschaffungslogistik, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit.
Die Diplomarbeit analysiert und bewertet bestands- und versorgungsoptimierende Instrumente im Supply Chain Management eines Handelsunternehmens. Ziel ist die Identifizierung geeigneter Instrumente zur Bestandsreduzierung und -optimierung sowie die Evaluierung deren Implementierung, mit Fokus auf praktische Anwendung und Kostenwirkungen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Instrumente, darunter die ABC-/XYZ-Analyse, die Gängigkeitsanalyse, das Reichweitenmonitoring und insbesondere die Konsignationslagerhaltung. Rechtliche Aspekte, Vertragsgestaltung und operative Anforderungen der Konsignationslagerhaltung werden detailliert beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Bestandsmanagementmodellen, insbesondere mit dem Efficient Replenishment (ER) und seinen Strategien wie Vendor-Managed Inventory (VMI), Co-Managed Inventory (CMI) und Buyer-Managed Inventory (BMI). Die Implementierung dieser Modelle wird erläutert und es wird eine Empfehlung für die Konsignationsabwicklung im Kontext dieser Modelle gegeben.
Die Arbeit gibt Empfehlungen zur Gestaltung des Produkt- und Lieferantenportfolios im Hinblick auf die Implementierung von VMI und Konsignationslagerhaltung. Die ABC-/XYZ-Analyse wird als Instrument zur Portfolio-Optimierung eingesetzt, um eine effektivere Bestandsführung zu erreichen. Es wird ein kombiniertes Portfolio für Konsignationslagerung in Verbindung mit VMI erstellt.
Die Arbeit analysiert verschiedene Kostenarten im Zusammenhang mit dem Bestand: bestandsspezifische, lagerspezifische und beziehungsspezifische Kosten sowie Opportunitätskosten. Der Einfluss der Beschaffung auf die Gesamtkosten wird analysiert, um die Wirtschaftlichkeit der untersuchten Instrumente zu bewerten.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse bestehender Instrumente und Modelle, sowie einer Fallstudie zur Implementierung und Evaluierung der ausgewählten Instrumente. Eine Nutzwertanalyse unterstützt die Bewertung und Entscheidungsfindung.
Supply Chain Management, Bestandsoptimierung, Bestandsmanagementmodelle, Konsignationslager, Vendor-Managed Inventory (VMI), ABC-/XYZ-Analyse, Kostencontrolling, Beschaffungslogistik, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit.
Ja, die Arbeit enthält ein Fallbeispiel, das die Ausgangssituation, die IST-Situation, die Situation nach der Implementierung und einen Kostenvergleich darstellt.
Das Hauptziel ist die Identifizierung und Bewertung geeigneter Instrumente zur Bestandsreduzierung und -optimierung im Supply Chain Management eines Handelsunternehmens. Die Arbeit zielt auf die praktische Anwendung und die Evaluierung der Kostenwirkungen der implementierten Maßnahmen ab.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu bestandsoptimierenden Supply Chain Instrumenten, Bestandsmanagementmodellen, Produkt- und Lieferantenportfolio, beschaffungslogistischem Kostencontrolling, einem Fallbeispiel und einem Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare