Hausarbeit, 2011
90 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein sechsmonatiges Trainingsprogramm nach dem Fünf-Stufen-Modell zu entwickeln und einen Katalog aller verwendeten Übungen zu erstellen. Das Programm wird auf die individuellen Bedürfnisse eines Kunden zugeschnitten.
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Eingangsuntersuchung des Kunden, inklusive biometrischer Messungen (anthropometrische und internistische Daten), motorischer Tests (Beweglichkeit und Kraft) und einer Auswertung mittels der individuellen Leistungsbild-Methode (ILB). Die Ergebnisse liefern die Basis für die Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans und zeigen den Ausgangszustand des Kunden auf. Die detaillierte Analyse der einzelnen Parameter ermöglicht eine präzise Einschätzung des Fitnesslevels und der individuellen Stärken und Schwächen.
2 Zielsetzung und Prognose: Hier werden die Haupt-, Teil- und Feinstziele des Trainingsprogramms definiert und detailliert erläutert. Die Begründung der Zielsetzung basiert auf den Ergebnissen der Diagnose und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kunden. Es wird eine realistische Prognose für den Trainingsverlauf gegeben, die auf den erhobenen Daten und den gesetzten Zielen basiert.
3 Trainingsplanung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des sechsmonatigen Trainingsprogramms basierend auf dem Fünf-Stufen-Modell. Es umfasst die Planung des Aufwärmens (allgemein und spezifisch), die Strukturierung des Makro- und Mesozyklus und die Planung des Abwärmens. Der Fokus liegt auf einer systematischen und wissenschaftlich fundierten Trainingssteuerung, um optimale Trainingsfortschritte zu erzielen. Die einzelnen Phasen des Mesozyklus werden erklärt und die rationale für deren Reihenfolge dargelegt.
4 Trainingsdurchführung: Dieses Kapitel beinhaltet einen ausführlichen Übungskatalog mit detaillierten Beschreibungen und Abbildungen aller im Trainingsplan verwendeten Übungen. Die Übungen sind nach Muskelgruppen (Brust/Trizeps, Rücken/Bizeps, Schultern/Nacken, Beine/Gesäß) geordnet. Die Beschreibungen enthalten Informationen zur Ausführung und zu möglichen Variationen der Übungen.
Fünf-Stufen-Modell, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Übungskatalog, Fitnessdiagnostik, Biometrische Daten, Motorische Tests, Krafttraining, Ausdauertraining, individuelle Leistungsbild-Methode (ILB), Zielsetzung, Trainingsfortschritt, Muskelaufbau.
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über ein sechsmonatiges, individualisiertes Trainingsprogramm. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der detaillierten Planung und Durchführung des Trainings, basierend auf einem Fünf-Stufen-Modell und unter Berücksichtigung individueller Leistungsbilder.
Die Diagnostik umfasst ein Eingangsgespräch, biometrische Tests (anthropometrische und internistische Daten), motorische Tests (Beweglichkeitstests nach Janda, Krafttests für verschiedene Muskelgruppen) und die Auswertung mittels der individuellen Leistungsbild-Methode (ILB). Diese umfassende Analyse dient als Grundlage für die Zielsetzung und den Trainingsplan.
Die Trainingsziele werden in Haupt-, Teil- und Feinstziele unterteilt und basieren auf den Ergebnissen der Diagnostik. Sie berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kunden und zielen auf einen messbaren Trainingsfortschritt ab. Die Begründung der Zielsetzung wird detailliert erläutert.
Der Trainingsplan folgt dem Fünf-Stufen-Modell und gliedert sich in einen Makro- und Mesozyklus. Der Makrozyklus beschreibt die Gesamtstruktur des sechsmonatigen Programms. Der Mesozyklus ist in Phasen unterteilt, die jeweils spezifische Muskelgruppen (Brust/Trizeps, Rücken/Bizeps, Schultern/Nacken, Beine) trainieren. Der Plan beinhaltet auch detaillierte Angaben zum Aufwärmen (allgemein und spezifisch) und Abwärmen.
Der Übungskatalog enthält detaillierte Beschreibungen und (vermutlich, da nicht explizit im HTML genannt) Abbildungen aller im Trainingsplan verwendeten Übungen. Die Übungen sind nach Muskelgruppen geordnet, um ein systematisches Training zu gewährleisten. Zu jeder Übung werden Ausführungshinweise und mögliche Variationen angegeben.
Das Programm verwendet das Fünf-Stufen-Modell für die Trainingssteuerung. Zur Diagnostik kommt die individuelle Leistungsbild-Methode (ILB) zum Einsatz. Die Planung des Trainingsplans basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Kunden.
Das Dokument erwähnt einen Re-Test, der vermutlich nach Beendigung des sechsmonatigen Trainingsprogramms durchgeführt wird, um den Trainingserfolg zu evaluieren und die erreichten Fortschritte zu messen. Die Analyse der Testergebnisse liefert Informationen über die Effektivität des Trainingsplans.
Schlüsselwörter sind: Fünf-Stufen-Modell, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Übungskatalog, Fitnessdiagnostik, Biometrische Daten, Motorische Tests, Krafttraining, Ausdauertraining, individuelle Leistungsbild-Methode (ILB), Zielsetzung, Trainingsfortschritt, Muskelaufbau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare