Diplomarbeit, 2004
51 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit untersucht das Thema Mediation aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Mediation als Konfliktregelungsinstrument zu vermitteln und deren Bedeutung in einer zunehmend konfliktreichen Welt zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte und Anwendungsbeispiele.
Aus meiner Sicht (Vorwort): Dieses Vorwort schildert die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Konflikten und die Entwicklung seines Interesses an Mediation. Es beschreibt die eigene Motivation, sich mit Mediation auseinanderzusetzen und die Notwendigkeit stilvoller Konfliktregelung zu betonen.
Die EinSicht (Wozu Mediation?): Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit und die Bedeutung von Mediation als effektive Methode zur Konfliktlösung, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Es argumentiert, warum Mediation eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielt und welche Vorteile sie bietet.
1. Die KonfliktSicht: Dieser Abschnitt liefert eine Einführung in das Verständnis von Konflikten. Es werden die unterschiedlichen Aspekte von Konflikten beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Konflikten und Mediation wird hergestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen und der Dynamik von Konflikten.
2. Mediation- „Die Sichtung“ (Was ist Mediation?): Dieses Kapitel definiert Mediation und beschreibt ihre Ziele und rechtlichen Grundlagen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Sichtweisen und Vorgehensweisen in der Mediation, und analysiert die Rollen der Beteiligten (Klienten und Mediator) sowie den Einfluss von Raum und Zeit auf den Mediationsprozess.
Aus praktischer Sicht (Der Mediationsprozess): Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Ablauf eines Mediationsprozesses und erläutert die verschiedenen Phasen (prämediative, mediative, postmediative Phase). Es werden zudem wichtige Werkzeuge und Techniken des Mediators vorgestellt.
3. Mediationsablauf: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf des Mediationsprozesses, unterteilt in die prämediative, mediative und postmediative Phase. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Schritten und der Rolle des Mediators in jeder Phase. Es werden auch die verschiedenen Werkzeuge und Techniken, die der Mediator einsetzen kann, erläutert.
4. Die AnwendungsSicht der Mediation: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Anwendung der Mediation in verschiedenen Bereichen, wie Ehe- und Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Umweltmediation, politischer Mediation und Schulmediation. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Mediation in jedem Bereich betrachtet.
Mediation, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Konfliktregelung, Mediator, Mediationsprozess, Konfliktbearbeitung, Konflikttypen, Wirtschaftsmediation, Familienmediation, Schulmediation, Kommunikation, Verhandlung, Einigung, Zufriedenheit.
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Mediation. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit betrachtet Mediation aus verschiedenen Perspektiven (historisch, theoretisch, praktisch, Anwendungsbereiche) und beleuchtet Konfliktarten, den Mediationsprozess, die Rolle des Mediators und die Anwendung von Mediation in unterschiedlichen Kontexten.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: verschiedene Sichtweisen auf Konflikte, die Grundlagen und Prinzipien der Mediation, den Ablauf eines Mediationsprozesses, die Rolle des Mediators, die Anwendung von Mediation in verschiedenen Kontexten (Familie, Wirtschaft, Schule, Politik, Umwelt), Faktoren, die den Erfolg einer Mediation beeinflussen und die Notwendigkeit stilvoller Konfliktregelung.
Die Diplomarbeit ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die jeweils einen Aspekt der Mediation behandeln. Sie beginnt mit einem Vorwort, das die Motivation des Autors beschreibt. Es folgen Kapitel zu Konflikten im Allgemeinen, zur Definition und den Zielen von Mediation, zum Ablauf des Mediationsprozesses und zur Anwendung von Mediation in verschiedenen Bereichen. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und einem Ausblick in die Zukunft.
Die Diplomarbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Aus meiner Sicht (Vorwort), Die Übersicht, Die EinSicht (Wozu Mediation?), Aus historischer Sicht, Aus theoretischer Sicht, Die KonfliktSicht (Konflikte und Konflikt und Mediation), Mediation- „Die Sichtung“ (Was ist Mediation? inkl. Zielen, rechtlicher Sicht, Vorgehensweisen und der Rolle der Beteiligten), Aus praktischer Sicht (Der Mediationsprozess), Mediationsablauf (inkl. prämediativer, mediativer und postmediativer Phase und Werkzeugen des Mediators), Die AnwendungsSicht der Mediation (Ehepaare/Familien, Wirtschaft, Umwelt, Politik, Schule) und Resümee und Blick in die Zukunft.
Die Rolle des Mediators wird in mehreren Kapiteln ausführlich behandelt. Die Arbeit beschreibt die Aufgaben und Fähigkeiten eines Mediators, seine Rolle in den verschiedenen Phasen des Mediationsprozesses und die Werkzeuge, die er einsetzen kann. Der Fokus liegt auf der neutralen und unterstützenden Rolle des Mediators bei der Konfliktlösung.
Die Diplomarbeit betrachtet die Anwendung von Mediation in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Familienmediation (Scheidungs- und Familienmediation), Wirtschaftsmediation, Umweltmediation, politische Mediation und Schulmediation. Für jeden Bereich werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Mediation diskutiert.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Diplomarbeit prägnant beschreiben, sind: Mediation, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Konfliktregelung, Mediator, Mediationsprozess, Konfliktbearbeitung, Konflikttypen, Wirtschaftsmediation, Familienmediation, Schulmediation, Kommunikation, Verhandlung, Einigung und Zufriedenheit.
Die Diplomarbeit betont die Bedeutung von Mediation als effektive Methode zur Konfliktlösung in privaten und beruflichen Kontexten. Sie argumentiert, dass Mediation eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielt und zahlreiche Vorteile bietet, insbesondere im Hinblick auf eine stilvolle und konstruktive Konfliktregelung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare