Bachelorarbeit, 2010
66 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen, am Beispiel der Firma XXX. Ziel ist es, die betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekte dieser Preisgestaltung zu beleuchten und deren Bedeutung für die strategische Unternehmensführung aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Methoden zur Ermittlung angemessener Verrechnungspreise und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung des Unternehmens.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der konzerninternen Verrechnungspreise ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage vor.
2 Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von konzerninternen Verrechnungspreisen. Es definiert den Begriff, erläutert die Funktionen und Ziele dieser Preise und stellt den Zusammenhang zwischen den Preisen und der Unternehmensstrategie her. Die Kapitel 2.1 und 2.2 bieten eine detaillierte Auseinandersetzung mit der begrifflichen Abgrenzung und den verschiedenen Funktionen und Zielen von konzerninternen Verrechnungspreisen, welche essentiell für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel sind.
3 Verrechnungspreise in international agierenden Unternehmen: Hier wird die Bedeutung von Verrechnungspreisen für international tätige Unternehmen herausgestellt. Die Kapitel 3.1 und 3.2 analysieren den Einfluss der Verrechnungspreisgestaltung auf die Unternehmenspolitik und die Gestaltungsspielräume innerhalb eines Konzerns im internationalen Kontext. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der globalen Geschäftstätigkeit ergeben. Es werden die komplexen Zusammenhänge zwischen innerbetrieblichen Preisfestlegungen und internationaler Steuergesetzgebung thematisiert.
4 Betriebswirtschaftliche Ermittlungsmethoden angemessener Verrechnungspreise: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Methoden zur Bestimmung angemessener Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die Standardmethoden (Preisvergleich, Wiederverkaufspreis, Kostenaufschlag) werden im Detail erklärt, ebenso wie gewinnorientierte und sonstige Methoden. Der Vergleich der verschiedenen Methoden und deren jeweilige Vor- und Nachteile sind der Schwerpunkt dieses Kapitels. Die Auswahl der richtigen Methode wird als essentiell für die wirtschaftliche Optimierung und die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften hervorgehoben.
5 Steuerrechtliche Betrachtung von Verrechnungspreisen: Dieses Kapitel behandelt die steuerrechtlichen Aspekte von konzerninternen Verrechnungspreisen. Es beschreibt die rechtlichen Dokumentationsvorschriften, die relevanten Verrechnungspreismethoden und den Einfluss dieser Preise auf die Steuerbelastung des Unternehmens. Die Kapitel 5.1 und 5.2 befassen sich intensiv mit der bisherigen und reformierten Rechtslage sowie mit den steuerlich relevanten Methoden der Verrechnungspreisgestaltung. Kapitel 5.3 analysiert detailliert die möglichen Auswirkungen auf die Steuerbelastung.
6 Die XXX: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über die Firma XXX und ihre Praxis der Verrechnungspreisgestaltung. Es umfasst eine detaillierte Unternehmensbeschreibung, die Analyse der Bedeutung der internen Verrechnungspreise für XXX und eine kritische Betrachtung des Erstellungsprozesses einer Verrechnungspreisdokumentation. Die Unterkapitel 6.1 bis 6.3 bieten eine umfassende Darstellung der Fallstudie, wobei besonderes Augenmerk auf die steuerlichen Auswirkungen und die präzise Dokumentation gelegt wird. Die Fallstudie illustriert die theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel anhand eines konkreten Beispiels.
Konzerninterne Verrechnungspreise, multinationale Unternehmen, Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Ermittlungsmethoden, Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode, Gewinnorientierte Methoden, Steuerbelastung, Rechtliche Dokumentationsvorschriften, Fallstudie, XXX.
Diese Bachelorarbeit analysiert konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen, anhand eines Fallbeispiels der Firma XXX. Sie beleuchtet betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte, untersucht verschiedene Ermittlungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Fallstudie, inklusive der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise, verschiedene betriebswirtschaftliche Ermittlungsmethoden (Preisvergleich, Wiederverkaufspreis, Kostenaufschlag, gewinnorientierte Methoden), steuerrechtliche Aspekte, die rechtlichen Dokumentationsvorschriften und eine Fallstudie zur Verrechnungspreisgestaltung bei der Firma XXX.
Die Arbeit beschreibt detailliert standardmäßige betriebswirtschaftliche Methoden wie die Preisvergleichsmethode, die Wiederverkaufspreismethode und die Kostenaufschlagsmethode. Zusätzlich werden gewinnorientierte und sonstige Methoden behandelt und verglichen.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Dokumentationsvorschriften (einschließlich der bisherigen und reformierten Rechtslage), die steuerrechtlich relevanten Verrechnungspreismethoden und die Auswirkungen der Verrechnungspreise auf die Steuerbelastung des Unternehmens.
Die Fallstudie analysiert die Verrechnungspreisgestaltung der Firma XXX. Sie beinhaltet eine Unternehmensbeschreibung, eine Analyse der Bedeutung interner Verrechnungspreise für XXX und eine kritische Betrachtung des Prozesses zur Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation, einschließlich der Analyse von Transaktionsflüssen, der Funktions- und Risikoanalyse und der Festlegung der Verrechnungspreismethode.
Die Arbeit umfasst sechs Kapitel: Einführung, Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise, Verrechnungspreise in international agierenden Unternehmen, Betriebswirtschaftliche Ermittlungsmethoden, Steuerrechtliche Betrachtung von Verrechnungspreisen und die Fallstudie über die Firma XXX.
Schlüsselwörter sind: Konzerninterne Verrechnungspreise, multinationale Unternehmen, Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Ermittlungsmethoden, Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode, Gewinnorientierte Methoden, Steuerbelastung, Rechtliche Dokumentationsvorschriften, Fallstudie, XXX.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels und seiner Unterkapitel.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung konzerninterner Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen und die Beleuchtung der betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekte. Die Arbeit soll die Bedeutung dieser Preisgestaltung für die strategische Unternehmensführung aufzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare