Bachelorarbeit, 2011
87 Seiten, Note: 1,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Bachelorarbeit analysiert das Phänomen des Whistleblowings unter dem Aspekt der Compliance. Ziel ist es, die Herausforderungen einer hinweisgeberfreundlichen Kultur in Unternehmen zu beleuchten und Maßnahmen zur Förderung des Whistleblowings aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich dabei insbesondere mit den Aspekten der Organisation, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der kulturspezifischen Besonderheiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Compliance und Whistleblowing. Es werden die relevanten Begrifflichkeiten definiert und der aktuelle Zeitbezug des Themas herausgestellt. Im zweiten Kapitel wird die Verortung und Organisation der Compliance im Unternehmen beleuchtet, wobei verschiedene Akteure wie die Interne Revision, die Rechtsabteilung, die Personalabteilung und die Compliance-Abteilung vorgestellt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Nachfragern für interne Informationen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Hier werden beispielsweise Telefon-Hotlines, Internetangebote, Vorgesetzte, Aufsichts- oder Betriebsräte sowie die Compliance-Abteilung und der externe Ombudsmann vorgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich den rechtlichen Aspekten des Whistleblowings in verschiedenen Ländern, insbesondere den USA, Großbritannien, Deutschland und China, Japan und Südkorea. Dabei werden die jeweiligen Gesetze und Regularien untersucht. Das fünfte Kapitel analysiert die Wegbereiter des Whistleblowings, insbesondere die Anreizsysteme, die Corporate Compliance und die Unternehmenskultur. Es werden verschiedene Anreizsysteme im Ländervergleich betrachtet und die Bedeutung der moralischen Kompetenzbildung in Unternehmen betont. Im sechsten Kapitel werden die Herausforderungen verschiedener Kulturen im Kontext von Compliance und Whistleblowing thematisiert. Die Arbeit stellt die Unterschiede zwischen Ursprungs- und Standortkultur heraus und diskutiert die Etablierung eines gemeinsamen Wertefundaments. Abschließend werden in einem Ausblick die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und zukünftige Forschungsfelder skizziert.
Compliance, Whistleblowing, Unternehmenskultur, Anreizsysteme, Corporate Compliance, Moralische Kompetenzbildung, Globalisierung, Ländervergleich, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftskriminalität, Hinweisgeberfreundliche Kultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare