Diplomarbeit, 2010
122 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die historische Entwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland von 1869 bis 1945. Ziel ist es, die Vorläufer des heutigen Systems zu analysieren und dessen historisch-systematische Entwicklung nachzuvollziehen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Wechselwirkungen zwischen betrieblicher und berufsschulischer Ausbildung.
2. Die Vorläufer einer dualen Berufsausbildung im Kaiserreich: Dieses Kapitel analysiert die Anfänge der dualen Berufsausbildung im Deutschen Kaiserreich. Es beleuchtet den sozialhistorischen Kontext, die Entwicklung der betrieblichen Ausbildung mit ihren rechtlichen Grundlagen und charakteristischen Merkmalen, die Rolle der Lehrwerkstätten und des DATSCH. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entstehung und Entwicklung der Berufsschulen aus den Fortbildungsschulen gewidmet, unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer Funktion im Kontext der wilhelminischen Jugendpflege. Das Kapitel synthetisiert diese Aspekte zu einem Gesamtbild der frühen Formen dualer Ausbildung im Kaiserreich.
3. Duale Berufsausbildung in der Weimarer Republik: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Entwicklung des dualen Systems während der Weimarer Republik. Es beschreibt den sozialhistorischen Kontext und analysiert die Veränderungen in der betrieblichen und berufsschulischen Ausbildung. Die rechtlichen Grundlagen und charakteristischen Merkmale der jeweiligen Ausbildungsformen werden detailliert dargestellt. Der Einfluss des DINTA auf die Berufsausbildung und der Gegensatz zwischen Werkschulen und öffentlichen Berufsschulen werden umfassend diskutiert. Die Zusammenfassung synthetisiert die Entwicklung der dualen Ausbildung im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Instabilität der Weimarer Republik.
4. Duale Berufsaubildung im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der dualen Berufsausbildung unter dem Nationalsozialismus. Es analysiert den sozialhistorischen Kontext und beschreibt, wie die nationalsozialistische Ideologie die betriebliche und berufsschulische Ausbildung beeinflusste. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und charakteristischen Merkmale werden im Detail erörtert, ebenso wie die Rolle der Hitlerjugend in der Berufserziehung. Das Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Veränderungen und der Anpassung des dualen Systems an die nationalsozialistischen Ziele.
Duales System, Berufsausbildung, Deutschland, Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Betriebliche Ausbildung, Berufsschule, Gesetzgebung, Sozialgeschichte, Jugendpflege, Lehrwerkstätten, Fortbildungsschule, Hitlerjugend, Rechtliche Grundlagen.
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des dualen Berufsausbildungssystems in Deutschland vom Deutschen Kaiserreich (1869) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1945). Sie analysiert die Vorläufer des heutigen Systems und verfolgt dessen historisch-systematische Entwicklung, indem sie die Wechselwirkungen zwischen betrieblicher und berufsschulischer Ausbildung beleuchtet.
Die Arbeit umfasst drei zentrale historische Epochen: das Deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus. Jeder dieser Zeitabschnitte wird separat analysiert, um die jeweiligen Einflüsse auf die Entwicklung der dualen Berufsausbildung herauszuarbeiten.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Facetten der dualen Ausbildung, darunter die Entwicklung der betrieblichen Ausbildung, den Einfluss politischer und gesellschaftlicher Veränderungen, die Rolle der Berufsschule, Vergleiche verschiedener Ausbildungsmodelle der untersuchten Epochen und die rechtlichen Rahmenbedingungen in den jeweiligen historischen Kontexten.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die jeweils eine der drei historischen Epochen behandeln. Jedes Kapitel beginnt mit einer Beschreibung des sozialhistorischen Kontextes und analysiert dann die betriebliche und berufsschulische Ausbildung im Detail. Rechtliche Grundlagen und charakteristische Merkmale der Ausbildungsformen werden ausführlich dargestellt. Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen wichtigen Institutionen, darunter der Deutscher Ausschuss für Technisches Schulwesen (DATSCH), der DINTA (Deutscher Industrie- und Handelstag – der Name könnte abweichen, da die genaue Schreibweise im Ausgangstext nicht eindeutig ist), Fortbildungsschulen, Werkschulen, und die Rolle der Hitlerjugend im Nationalsozialismus.
Kapitel 2 (Kaiserreich): Anfänge der dualen Ausbildung, sozialhistorischer Kontext, betriebliche Ausbildung (Lehrwerkstätten, DATSCH), Entwicklung der Berufsschulen aus Fortbildungsschulen, rechtliche Grundlagen und Jugendpflege. Kapitel 3 (Weimarer Republik): Sozialhistorischer Kontext, Entwicklung der betrieblichen und berufsschulischen Ausbildung, Einfluss des DINTA, Gegensatz zwischen Werkschulen und öffentlichen Berufsschulen, rechtliche Grundlagen. Kapitel 4 (Nationalsozialismus): Sozialhistorischer Kontext, Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie, betriebliche und berufsschulische Ausbildung, Rolle der Hitlerjugend, rechtliche Rahmenbedingungen.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die historische Entwicklung des dualen Berufsausbildungssystems in Deutschland zu analysieren und die Vorläufer des heutigen Systems zu identifizieren. Die Arbeit soll die historisch-systematische Entwicklung nachvollziehen und die Wechselwirkungen zwischen betrieblicher und berufsschulischer Ausbildung aufzeigen.
Duales System, Berufsausbildung, Deutschland, Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Betriebliche Ausbildung, Berufsschule, Gesetzgebung, Sozialgeschichte, Jugendpflege, Lehrwerkstätten, Fortbildungsschule, Hitlerjugend, Rechtliche Grundlagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare