Diplomarbeit, 2012
120 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern im Kindergartenalter. Ziel ist es, die perspektivischen Sichtweisen von Erzieherinnen in verschiedenen Kindertagesstätten zu beleuchten und best practice Beispiele für den Umgang mit solchen Situationen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die praktischen Herausforderungen und die Bedeutung von Prävention und professionellem Handeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und thematisiert die kontroversen Auffassungen über kindliche Sexualität. Sie betont den Unterschied zwischen erwachsener und kindlicher Sexualität und die Herausforderungen, offen über Sexualität zu sprechen, insbesondere mit Kindern.
Kapitel I: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis von Sexualität, differenziert zwischen Alltags- und Wissenschaftsverständnis und beleuchtet die kindliche Sexualität im Kontext von Missbrauch. Es diskutiert den pädagogischen Umgang mit sexuellen Aktivitäten von Kindern und die Rolle der Sexualerziehung in verschiedenen Kontexten (Familie, Kindergarten) als Prävention vor sexuellem Missbrauch. Besonderes Augenmerk wird auf die Merkmale, Ursachen und Folgen sexueller Übergriffe unter Kindern gelegt, und es wird ein sexualpädagogisches Konzept zum Umgang damit vorgestellt.
Kapitel II: Anlage der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es wird die Zusammenarbeit mit dem Verein Strohhalm e.V. erläutert, das zentrale Erkenntnisinteresse definiert und das Erhebungsdesign, einschließlich der Auswahl der Methode (Interviews) und der Stichprobenauswahl, detailliert dargestellt. Die Durchführung der Interviews, die Datenaufbereitung und das Auswertungsverfahren (einschließlich Transkription, Themenanalyse und Modellkonstruktion) werden präzise beschrieben.
Kapitel III: Betrachtung der Interviewthemen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews in vier verschiedenen Kindertagesstätten. Für jede Einrichtung werden die Tagesstruktur, die Gruppendynamik, der Umgang mit kindlicher Sexualität, ein konkreter Vorfall und das darauf folgende Beratungsgespräch detailliert beschrieben. Die Darstellung fokussiert auf die unterschiedlichen Erfahrungen und Vorgehensweisen in den einzelnen Einrichtungen.
Kindliche Sexualität, sexuelle Übergriffe, Kindertagesstätte, Sexualerziehung, Prävention, Interviewstudie, professioneller Umgang, Erzieherinnen, Strohhalm e.V.
Die Diplomarbeit untersucht den Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern im Kindergartenalter. Sie beleuchtet die Perspektiven von Erzieherinnen in verschiedenen Kindertagesstätten und zeigt Best-Practice-Beispiele für den Umgang mit solchen Situationen auf. Die Arbeit analysiert die praktischen Herausforderungen und die Bedeutung von Prävention und professionellem Handeln.
Die Arbeit behandelt kindliche Sexualität und ihre Entwicklung, sexuelle Übergriffe unter Kindern (Ursachen und Folgen), den professionellen Umgang mit sexuellen Aktivitäten und Übergriffen in Kindertagesstätten, präventive Maßnahmen in der Sexualerziehung und die Auswertung von Interviews mit Erzieherinnen verschiedener Kindertagesstätten.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Anlage der Untersuchung und Betrachtung der Interviewthemen sowie Auswertung der Ergebnisse und Folgerungen. Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel I liefert theoretische Grundlagen zu Sexualität, kindlicher Sexualität und sexuellem Missbrauch. Kapitel II beschreibt die Methodik der Untersuchung (Interviews in Zusammenarbeit mit Strohhalm e.V.). Kapitel III präsentiert die Ergebnisse der Interviews in vier verschiedenen Kindertagesstätten. Kapitel IV beinhaltet die Auswertung und Schlussfolgerungen.
Die Untersuchung basiert auf Interviews mit Erzieherinnen in vier verschiedenen Kindertagesstätten. Die Zusammenarbeit mit dem Verein Strohhalm e.V. wird beschrieben. Die Methodik umfasst die detaillierte Darstellung des Erhebungsdesigns, der Durchführung der Interviews, der Datenaufbereitung und des Auswertungsverfahrens (Transkription, Themenanalyse und Modellkonstruktion).
Die Studie umfasst Interviews aus vier verschiedenen Kindertagesstätten: Kindertageseinrichtung Rudolfplatz, Kindertageseinrichtung „zur Heimat“, Kindertageseinrichtung Melanchthon und Luisenkindergarten.
Schlüsselwörter sind: Kindliche Sexualität, sexuelle Übergriffe, Kindertagesstätte, Sexualerziehung, Prävention, Interviewstudie, professioneller Umgang, Erzieherinnen, Strohhalm e.V.
Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Perspektiven von Erzieherinnen zum Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern zu beleuchten und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen. Es geht um die Analyse der praktischen Herausforderungen und die Bedeutung von Prävention und professionellem Handeln.
Die theoretischen Grundlagen umfassen ein umfassendes Verständnis von Sexualität, die Differenzierung zwischen Alltags- und Wissenschaftsverständnis, die kindliche Sexualität im Kontext von Missbrauch, den pädagogischen Umgang mit sexuellen Aktivitäten von Kindern und die Rolle der Sexualerziehung als Prävention vor sexuellem Missbrauch. Besonderes Augenmerk wird auf die Merkmale, Ursachen und Folgen sexueller Übergriffe unter Kindern gelegt, und es wird ein sexualpädagogisches Konzept vorgestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare