Diplomarbeit, 2012
107 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Beziehung zwischen Jugendlichen und Musik und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Bedeutung von Musik für die Persönlichkeitsentwicklung und soziale Integration Jugendlicher zu beleuchten und positive wie negative Einflüsse zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Jugend und Musik“ ein und hebt die Bedeutung von Musik als einflussreiches Medium im Leben Jugendlicher hervor. Sie beschreibt das Erkenntnisinteresse der Arbeit, welches darin besteht, die Beziehung von Jugendlichen zu Musik zu charakterisieren und herauszufinden, wie Musik im Rahmen sozialer Arbeit eingesetzt werden kann, um Jugendliche positiv zu beeinflussen. Es wird betont, dass der Fokus nicht auf rein musiktheoretischen Aspekten liegt, sondern auf dem sozialen und emotionalen Einfluss von Musik. Der Begriff „Macht der Musik“ wird eingeführt und als zentrale Metapher der Arbeit etabliert. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die sich mit den Problemen Jugendlicher, dem Einsatz von Musik in der Sozialen Arbeit und dem Missbrauch von Musik auseinandersetzen.
2 Jugend(kulturen) und Musik: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Jugendlichen und Musik. Es untersucht die Herausforderungen, denen sich Jugendliche stellen müssen, und erörtert die sozialen und persönlichen Funktionen von Musik in diesem Kontext. Die Rolle der Musik im Leben Jugendlicher wird detailliert analysiert, wobei verschiedene musikalische Handlungsweisen und deren Bedeutung für die psychische und physische Entwicklung der Jugendlichen beleuchtet werden. Das Kapitel betrachtet zudem Jugendkulturen und Szenen (Techno, HipHop, Indie) und deren jeweilige musikalische Ausprägungen, um die Vielfalt jugendlicher Musikpräferenzen und deren soziale Bedeutung zu verstehen.
3 Musik und Musikpädagogik in der sozialen Arbeit mit Jugendlichen: Dieser Kapitelteil befasst sich mit der Anwendung von Musik in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen. Er behandelt musikpädagogische, musikpsychologische und musiksoziologische Grundlagen und erörtert sozialpädagogische Zielsetzungen im Kontext des Musikeinsatzes. Es werden verschiedene Methoden der Musikverwendung in der Sozialen Arbeit beschrieben (Gesang, Perkussion, Musikhören), sowie die Anforderungen an Musik- und SozialpädagogInnen diskutiert. Beispiele wie die „Rockmobile“ und das „HipHop-Mobil“ in Berlin illustrieren erfolgreiche Praktiken der Musikverwendung in der Sozialen Arbeit.
Jugendliche, Musik, Soziale Arbeit, Musikpädagogik, Jugendkulturen, Persönlichkeitsentwicklung, Soziale Integration, Musikmissbrauch, Ideologiekritik, Macht der Musik.
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Jugendlichen und Musik und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Musik für die Persönlichkeitsentwicklung und soziale Integration Jugendlicher sowie der Analyse positiver und negativer Einflüsse.
Die Arbeit behandelt die Rolle von Musik im Leben Jugendlicher, den Einfluss von Musik auf die Persönlichkeitsentwicklung, den Einsatz von Musik in der Sozialen Arbeit, Jugendkulturen und ihre musikalischen Ausdrucksformen (Techno, HipHop, Indie), sowie den Missbrauch von Musik für ideologische Zwecke (z.B. Rechtsrock).
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 beleuchtet die Beziehung zwischen Jugendlichen und Musik, inklusive Jugendkulturen und deren musikalische Ausprägungen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Einsatz von Musik in der Sozialen Arbeit, inklusive musikpädagogischer, musikpsychologischer und musiksoziologischer Grundlagen sowie praktischen Beispielen wie den „Rockmobilen“ und dem „HipHop-Mobil“ in Berlin. Kapitel 4 widmet sich dem Missbrauch von Musik, insbesondere Rechtsrock und dessen Rekrutierungsstrategien.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden, darunter Gesang, Perkussion und Musikhören. Es werden die Anforderungen an Musik- und SozialpädagogInnen diskutiert, die mit Jugendlichen arbeiten.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Jugendliche, Musik, Soziale Arbeit, Musikpädagogik, Jugendkulturen, Persönlichkeitsentwicklung, Soziale Integration, Musikmissbrauch, Ideologiekritik, Macht der Musik.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Musik für die Persönlichkeitsentwicklung und soziale Integration Jugendlicher zu beleuchten und positive wie negative Einflüsse von Musik zu analysieren. Sie möchte aufzeigen, wie Musik im Rahmen sozialer Arbeit effektiv eingesetzt werden kann.
Die zentrale Metapher der Arbeit ist die „Macht der Musik“, welche den umfassenden Einfluss von Musik auf Jugendliche verdeutlicht.
Ja, die Arbeit nennt als Beispiele erfolgreiche Projekte der Musikverwendung in der Sozialen Arbeit, wie die „Rockmobile“ und das „HipHop-Mobil“ in Berlin.
Diese Arbeit ist relevant für Sozialpädagogen, Musikpädagogen, Wissenschaftler, die sich mit Jugendforschung, Musik und Sozialer Arbeit befassen, sowie alle, die sich für den Einfluss von Musik auf Jugendliche interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare