Masterarbeit, 2012
90 Seiten
Die Masterarbeit untersucht physisches Gold als Anlageform in der modernen Zeit. Ziel ist es, die Eigenschaften von Gold, den Goldmarkt und die verschiedenen Möglichkeiten der direkten Goldanlage zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den Goldbesitz deutscher Privatpersonen und deren Motive.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz von physischem Gold als Anlageform im modernen Kontext herausgestellt und die Fragestellungen definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Eigenschaften von Gold, des Goldmarktes und dem Anlageverhalten der Bevölkerung. Diese Einleitung dient als Wegweiser für die gesamte Arbeit und legt den Grundstein für die folgenden Kapitel.
2 Physisches Gold als Anlageform der modernen Zeit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse von physischem Gold als Anlageform. Es werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gold, seine Geschichte und seine Rolle in der Wirtschaft detailliert untersucht. Die weltweite Goldmenge, das Vorkommen in der Erdkruste und im Meerwasser sowie die weltweite Fördermenge werden beleuchtet. Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem Vergleich von Gold mit anderen Währungen und Anlageformen, beispielsweise Aktien und Erdöl. Die Diskussion der "Stock-to-Flow"-Rate von Gold, des Goldstandards, und des Einflusses der Geldmenge auf den Goldpreis liefern wichtige Erkenntnisse. Die Analyse des Goldmarktes, inklusive Angebot, Nachfrage, Preisbildung und der Frage möglicher Manipulationen, komplettiert das Kapitel. Die Rolle von Gold als stabilisierende Portfoliokomponente und seine charttechnische Betrachtung ergänzen die Analyse. Schließlich werden verschiedene Formen der direkten Goldanlage wie Goldmünzen und -barren, inklusive deren Preisgestaltung und Echtheitsprüfung, beschrieben.
3 Schluss:(Dieses Kapitel wird gemäß den Anweisungen nicht zusammengefasst)
Physisches Gold, Anlageform, Goldmarkt, Goldpreis, Inflation, Deflation, Goldmünzen, Goldbarren, Anlagestrategie, Portfoliomanagement, Goldbesitz, Studie, Deutschland.
Die Masterarbeit befasst sich umfassend mit physischem Gold als Anlageform in der modernen Zeit. Sie untersucht die Eigenschaften von Gold, den Goldmarkt, verschiedene Anlagemöglichkeiten (Münzen, Barren) und das Anlageverhalten deutscher Privatpersonen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die physikalischen Eigenschaften von Gold, die weltweite Goldmenge und -förderung, der Vergleich von Gold mit anderen Anlageformen (Aktien, Erdöl), der Goldmarkt mit Angebot, Nachfrage und Preisbildung, die Analyse von Goldpreismanipulationen, Gold als Portfoliokomponente, charttechnische Betrachtung von Gold, verschiedene Goldanlageformen (Münzen wie Krugerrand, Wiener Philharmoniker etc., Barren), Echtheitsprüfung von Gold, steuerliche Behandlung von Gold und zwei empirische Studien zum Goldbesitz und den Motiven deutscher Privatpersonen.
Die Arbeit präsentiert zwei Studien zum Goldbesitz deutscher Privatpersonen. Die erste Studie analysiert die Verteilung des Goldbesitzes in der deutschen Bevölkerung nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen (Vermögen, Einkommen) und vergleicht den Goldbesitz Deutschlands mit Frankreich und Italien. Die zweite Studie untersucht die Motive für den Goldbesitz, die Zufriedenheit mit dem Goldbesitz, die Aufbewahrung des Goldes und die geplante zukünftige Entwicklung des Goldbesitzes.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Arten der direkten Goldanlage, darunter den Kauf von Goldmünzen (z.B. Krugerrand, Wiener Philharmoniker, Maple Leaf, American Eagle) und Goldbarren. Sie erläutert auch Aspekte wie Preisgestaltung, Echtheitsprüfung und die Bedeutung des "Good Delivery"-Standards.
Die Analyse des Goldmarktes umfasst die Betrachtung von Angebot und Nachfrage, die Preisbildung, die Rolle des Goldfixings und die Diskussion möglicher Goldpreismanipulationen. Der Vergleich der "Stock-to-Flow"-Rate von Gold mit anderen Anlagegütern liefert zusätzliche Einblicke.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im Kapitel "Schluss" zusammengefasst, welches eine Zusammenfassung, Bewertung und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen enthält. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse der einzelnen Kapitel.
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: Physisches Gold, Anlageform, Goldmarkt, Goldpreis, Inflation, Deflation, Goldmünzen, Goldbarren, Anlagestrategie, Portfoliomanagement, Goldbesitz, Studie, Deutschland.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für physisches Gold als Anlageform interessieren, insbesondere für Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren möchten. Sie bietet auch wertvolle Informationen für Wirtschaftswissenschaftler, die sich mit dem Goldmarkt und dem Anlageverhalten der Bevölkerung beschäftigen. Akademische Leser finden eine strukturierte Analyse eines wichtigen Anlagegutes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare