Bachelorarbeit, 2012
41 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Pensionskassen ihre Gelder anlegen. Dabei werden die Anlagestrategien von Pensionskassen kritisch analysiert, wobei der Fokus auf Schweizer Pensionskassen liegt. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der beruflichen Vorsorge, die moderne Portfoliotheorie, diverse Anlagestrategien und Einflussfaktoren der Vermögensaufteilung. Weiterhin wird die Bedeutung von Immobilienanlagen für Pensionskassen untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Anlagestrategien von Pensionskassen besser zu verstehen und Empfehlungen bzw. Reformvorschläge für die Zukunft zu geben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Pensionskassen und deren Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der beruflichen Vorsorge, das Drei-Säulen-Prinzip und die Eckdaten des Schweizer Vorsorgesystems erläutert. Kapitel 2 führt in die moderne Portfoliotheorie ein und zeigt die Bedeutung effizienter Portfolios und des Single-Index-Modells auf. Kapitel 3 befasst sich mit der Vermögensaufteilung, einem zentralen Element der Anlagestrategien von Pensionskassen. Kapitel 4 analysiert die Rendite und Performance von Pensionskassen. Kapitel 5 untersucht die Bedeutung der Diversifikation, insbesondere im Hinblick auf den Home Bias und Anlagen beim Arbeitgeber. Kapitel 6 widmet sich den gesetzlichen Einflussfaktoren, die die Anlagestrategien von Pensionskassen prägen. Kapitel 7 erläutert die Struktur und Anlagemöglichkeiten von Immobilienanlagen für Pensionskassen. Kapitel 8 beleuchtet den internationalen Vergleich von Pensionskassen in Bezug auf Vermögensaufteilung, Renditen, Kosten und Zusammenfassung. Kapitel 9 befasst sich mit aktuellen Herausforderungen im Bereich der Pensionskassen, insbesondere der Pensionskassenumfrage der Credit Suisse 2011, dem Zinsumfeld und alternativen Perspektiven.
Die Arbeit behandelt die Themen berufliche Vorsorge, Pensionskassen, Anlagestrategien, Vermögensaufteilung, Rendite, Risiko, Diversifikation, Immobilienanlagen, gesetzliche Rahmenbedingungen, Schweizer Vorsorgesystem, Zinsumfeld, Pensionskassenumfrage der Credit Suisse, aktuelle Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare