Bachelorarbeit, 2012
83 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelor-Arbeit untersucht Value Pricing als Ansatz zur verbesserten Preisgestaltung im Industriegüterbereich. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Value Pricing zu beleuchten und dessen Anwendbarkeit in der Praxis zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Value Pricing ein und beschreibt die allgemeine Problemstellung fehlerhafter Preisgestaltung im Industriegüterbereich. Es werden gängige Fehler aufgezeigt und die Vorgehensweise sowie die Ziele der Arbeit erläutert. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie die Relevanz des Themas und den Forschungsansatz darlegt.
2. Einordnung des Pricing in den Marketing- und Unternehmenskontext: Dieses Kapitel ordnet das Pricing in den Gesamtkontext von Marketing und Unternehmensstrategie ein. Es werden die Bedeutung des Preises im Marketing-Mix, die Preispolitik und das Preismanagement detailliert erklärt. Besondere Herausforderungen des Preismanagements im Industriegüterbereich werden beleuchtet, bevor der Pricingprozess und traditionelle Preisansätze vorgestellt werden. Das Kapitel dient als notwendige Grundlage für das Verständnis des Value Pricing, indem es den Kontext und die etablierten Methoden darstellt.
3. Theoretische Beleuchtung des Value Pricing: Das Kernkapitel der Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Value Pricing. Es werden die Grundüberlegungen der wertorientierten Preisbildung erläutert, verschiedene Betrachtungsweisen und Entstehungsformen von Wert diskutiert, und konkurrierende Ansätze wie Customer Value Mapping und Economic Value Modeling vorgestellt und verglichen. Zusätzlich werden verschiedene wertorientierte und individualisierende Pricingansätze wie Target Costing, Preisdifferenzierung (inkl. nichtlinearer Preispolitik, Performance Pricing und Preisbündelung) sowie konkurrierende Strategien wie Good-Value und Value-Added Pricing detailliert analysiert. Schwierigkeiten bei der Umsetzung und mögliche Lösungsansätze (z.B. Marktsegmentierung und Conjoint-Analyse) werden ebenso behandelt wie die Bedeutung der Kommunikation. Das Kapitel bietet eine umfassende und detaillierte Analyse des Value Pricing, einschließlich seiner Stärken und Schwächen.
Value Pricing, Preisgestaltung, Industriegüter, Preismanagement, Marketing, Wertorientierung, Customer Value Mapping, Economic Value Modeling, Preisdifferenzierung, Marktsegmentierung, Conjoint-Analyse.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Value Pricing als Methode zur Optimierung der Preisgestaltung im Industriegüterbereich. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, die praktische Anwendbarkeit und die Herausforderungen bei der Implementierung von Value Pricing.
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: die theoretische Fundierung des Value Pricing, einen Vergleich mit konkurrierenden Preisstrategien, die Herausforderungen bei der Implementierung, Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung und eine abschließende Bewertung der Vor- und Nachteile.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Einordnung des Pricing in den Marketing- und Unternehmenskontext, die theoretische Beleuchtung des Value Pricing (inkl. konkurrierender Ansätze, Herausforderungen und Lösungsansätze) und schließlich ein Fazit und Ausblick.
Das Kapitel zur theoretischen Beleuchtung des Value Pricing behandelt grundlegende Überlegungen der wertorientierten Preisbildung, verschiedene Betrachtungsweisen und Entstehungsformen von Wert, konkurrierende Ansätze wie Customer Value Mapping und Economic Value Modeling, wertorientierte und individualisierende Pricingansätze (Target Costing, Preisdifferenzierung mit Varianten wie nichtlineare Preispolitik, Performance Pricing und Preisbündelung), konkurrierende Strategien (Good-Value und Value-Added Pricing), Schwierigkeiten bei der Umsetzung, Lösungsansätze (Marktsegmentierung und Conjoint-Analyse) sowie die Bedeutung der Kommunikation.
Die Arbeit identifiziert und analysiert Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Value Pricing und diskutiert entsprechende Lösungsansätze wie Marktsegmentierung und Conjoint-Analyse. Die Bedeutung der Kommunikation für den Erfolg der gewählten Preisstrategie wird ebenfalls hervorgehoben.
Die Arbeit vergleicht Value Pricing mit anderen Preisstrategien, insbesondere Good-Value Pricing und Value-Added Pricing, um die Stärken und Schwächen von Value Pricing im Kontext herauszustellen.
Als Methoden zur praktischen Umsetzung werden unter anderem Marktsegmentierung und Conjoint-Analyse (Conjoint Measurement) diskutiert.
Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet die Vor- und Nachteile von Value Pricing und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Value Pricing, Preisgestaltung, Industriegüter, Preismanagement, Marketing, Wertorientierung, Customer Value Mapping, Economic Value Modeling, Preisdifferenzierung, Marktsegmentierung, Conjoint-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare