Bachelorarbeit, 2012
92 Seiten, Note: 1,8
Die Bachelorarbeit untersucht die Datenbankperformance eines analytischen Informationssystems in einem Krankenhaus und entwickelt ein Optimierungskonzept. Ziel ist die Verbesserung der Abfrageeffizienz und die Steigerung der Systemleistung. Die Arbeit basiert auf einer Ist-Analyse und beinhaltet die Bewertung verschiedener Optimierungsansätze.
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation, die Fragestellung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es skizziert das Problem der langsamen Datenbankabfragen im untersuchten Krankenhaus und legt die Forschungsfragen und den methodischen Ansatz fest. Die Einleitung dient als Einführung in die Thematik und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2 Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse und Optimierung der Datenbankperformance gelegt. Es werden Business Intelligence, Datawarehouses, der ETL-Prozess und der Performancebegriff im Datenbankumfeld definiert und erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung von Indizes für die Abfrageeffizienz gewidmet. Dieses Kapitel stellt das notwendige Fachwissen bereit, um die anschließende Analyse zu verstehen.
3 Ist-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ist-Analyse der Datenbankperformance im untersuchten Krankenhaus. Es umfasst die Vorstellung des Unternehmens und seiner Systemlandschaft, eine detaillierte Beschreibung der eingesetzten Messmethoden und die Analyse der Messergebnisse für Berichts- und ETL-Abfragen. Die Stärken und Schwächen des bestehenden Systems werden systematisch bewertet und aufbereitet, um die Grundlage für das Optimierungskonzept zu bilden.
4 Konzept: Dieses Kapitel beschreibt das entwickelte Optimierungskonzept. Es beinhaltet die Definition der Ziele, die Operationalisierung der Ziele und die Gewichtung derselben. Es werden verschiedene Lösungsansätze detailliert vorgestellt, inklusive der Optimierung von Servereinstellungen, der Indexüberprüfung und Abfrageoptimierung, der Analyse verschiedener Speicher-Engines, Denormalisierung, Prä-Aggregation und Table Exchange Loading. Das Kapitel endet mit einer umfassenden Beurteilung des vorgeschlagenen Konzeptes.
Datenbankperformance, Optimierung, Data Warehouse, ETL-Prozess, Business Intelligence, Analytische Informationssysteme, Krankenhausinformationssystem, Ist-Analyse, Indexoptimierung, Speicher-Engines, Denormalisierung, Prä-Aggregation, Table Exchange Loading.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und Optimierung der Datenbankperformance eines analytischen Informationssystems in einem Krankenhaus. Ziel ist die Verbesserung der Abfrageeffizienz und die Steigerung der Systemleistung durch die Entwicklung eines fundierten Optimierungskonzeptes.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Business Intelligence, Data Warehouses, ETL-Prozesse, Datenbankperformance-Messung, Identifikation von Performance-Engpässen, verschiedene Optimierungsmethoden (z.B. Indexoptimierung, Optimierung von Servereinstellungen, Speicher-Engines, Denormalisierung, Prä-Aggregation, Table Exchange Loading) und die Entwicklung eines umfassenden Optimierungskonzeptes mit Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: Einleitung (Ausgangssituation, Fragestellung, Vorgehensweise), Grundlagen (Business Intelligence, Data Warehouses, ETL-Prozess, Performancebegriff), Ist-Analyse (Unternehmensvorstellung, Messmethoden, Messergebnisse, Bewertung des Ist-Zustandes), Konzept (Zielsetzung, Lösungsansatz, Beurteilung des Konzeptes) und kritische Schlussbetrachtung (Betrachtung des Konzeptes, Ausblick, Technische Entwicklungen). Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Verzeichnis der Schlüsselwörter.
Die Ist-Analyse beinhaltet die Messung der Datenbankperformance mithilfe spezifischer Methoden, deren Voraussetzungen in der Arbeit detailliert beschrieben werden. Die Messergebnisse für Berichts- und ETL-Abfragen werden analysiert und bewertet, um Stärken und Schwächen des bestehenden Systems aufzuzeigen.
Das Optimierungskonzept beinhaltet verschiedene Lösungsansätze, darunter die Optimierung von Servereinstellungen, die Überprüfung und Optimierung von Indizes, die Analyse und Anpassung von Speicher-Engines, Denormalisierung, Prä-Aggregation und Table Exchange Loading. Die Wahl der geeigneten Methoden hängt von den Ergebnissen der Ist-Analyse ab.
Das Optimierungskonzept wird umfassend bewertet, indem die methodische Vorgehensweise, die erzielbaren Ergebnisse und die betriebswirtschaftlichen Aspekte berücksichtigt werden. Die Arbeit enthält eine fundierte Empfehlung zur Umsetzung des Konzeptes.
Schlüsselwörter sind: Datenbankperformance, Optimierung, Data Warehouse, ETL-Prozess, Business Intelligence, Analytische Informationssysteme, Krankenhausinformationssystem, Ist-Analyse, Indexoptimierung, Speicher-Engines, Denormalisierung, Prä-Aggregation, Table Exchange Loading.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Optimierung von Datenbanken, insbesondere in analytischen Informationssystemen im Gesundheitswesen, befassen. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Verbesserung der Datenbankperformance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare