Magisterarbeit, 2012
110 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der deutschen Schuldenbremse, ihre Durchführbarkeit und ihre Auswirkungen auf das föderale System Deutschlands. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der deutschen Schuldenpolitik, die Entstehung und die Funktionsweise der Schuldenbremse sowie die kontroversen politischen und wissenschaftlichen Positionen dazu.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Schuldenbremse ein und stellt sie in den Kontext der europäischen Schuldenkrise und des Fiskalpakts. Sie beschreibt die unterschiedlichen politischen und wissenschaftlichen Positionen zur Schuldenbremse und hebt deren kontroverse Natur hervor. Die Arbeit positioniert sich als Analyse der nationalen Implementierung eines Mechanismus, der europäische Vorbilder hat, im Gegensatz zu den komplexeren europäischen Mechanismen selbst.
2 Funktion und Umsetzbarkeit der deutschen Schuldenbremse auf Bundesebene: Dieses Kapitel analysiert die Funktionsweise und Umsetzbarkeit der Schuldenbremse auf Bundesebene. Es untersucht die deutsche Schuldenpolitik historisch, von den frühen Jahren der Bundesrepublik bis zu den Reformplänen der Großen Koalition ab 2005. Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit der Föderalismuskommission II und der Diskussion um verschiedene Modelle, inklusive dem „Schweizer Modell“, sowie auf der politischen Debatte um die Schuldenbremse. Die Bewertung der Beschlussfassung im Grundgesetz und der Analyse der Wirksamkeit der Schuldenbremse runden das Kapitel ab.
3 Funktion und Wirkung der Schuldenbremse auf das föderale System der Bundesrepublik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Schuldenbremse auf das föderale System Deutschlands. Es analysiert den Umsetzungsstand in den Bundesländern, den Widerstand gegen die Bundesbeschlüsse und die mögliche Störung des Föderalprinzips. Die Kapitel untersucht die Vereinbarkeit der Schuldenbremse mit dem Grundgesetz aus Sicht der Forschung und diskutiert mögliche Folgen für die Bundesländer.
Schuldenbremse, Staatsverschuldung, Föderalismus, Finanzpolitik, Deutschland, Grundgesetz, Föderalismuskommission II, Wirksamkeit, Kontroversen, Bundeshaushalt, Bund-Länder-Finanzen.
Die Magisterarbeit analysiert die deutsche Schuldenbremse: ihre Sinnhaftigkeit, Umsetzbarkeit und Auswirkungen auf das föderale System Deutschlands. Sie untersucht die Entwicklung der deutschen Schuldenpolitik, die Entstehung und Funktionsweise der Schuldenbremse sowie die damit verbundenen politischen und wissenschaftlichen Kontroversen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entwicklung der deutschen Schuldenpolitik, die Entstehung und Funktionsweise der Schuldenbremse, ihre Auswirkungen auf das föderale System, die politischen und wissenschaftlichen Kontroversen um die Schuldenbremse und eine abschließende Bewertung ihrer Wirksamkeit.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die unterschiedlichen Positionen zur Schuldenbremse. Kapitel 2 analysiert die Funktionsweise und Umsetzbarkeit der Schuldenbremse auf Bundesebene, inklusive der historischen Entwicklung der deutschen Schuldenpolitik und der Rolle der Föderalismuskommission II. Kapitel 3 befasst sich mit den Auswirkungen der Schuldenbremse auf das föderale System, den Umsetzungsstand in den Bundesländern und mögliche Konflikte mit dem Föderalismusprinzip. Kapitel 4 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Schuldenbremse, Staatsverschuldung, Föderalismus, Finanzpolitik, Deutschland, Grundgesetz, Föderalismuskommission II, Wirksamkeit, Kontroversen, Bundeshaushalt, Bund-Länder-Finanzen.
Die Arbeit bewertet die Wirksamkeit der Schuldenbremse, indem sie die historische Entwicklung der deutschen Schuldenpolitik untersucht, die Funktionsweise der Schuldenbremse analysiert und ihre Auswirkungen auf das föderale System bewertet. Sie berücksichtigt dabei auch die politischen und wissenschaftlichen Kontroversen um die Schuldenbremse.
Der Föderalismus spielt eine zentrale Rolle, da die Arbeit die Auswirkungen der Schuldenbremse auf das föderale System Deutschlands untersucht. Es wird analysiert, wie die Schuldenbremse auf Bundes- und Länderebene umgesetzt wird und ob sie zu Konflikten zwischen Bund und Ländern führt.
Die Arbeit positioniert sich als Analyse der nationalen Implementierung der Schuldenbremse, die europäische Vorbilder hat, im Gegensatz zu den komplexeren europäischen Mechanismen selbst. Die Einleitung stellt die Schuldenbremse in den Kontext der europäischen Schuldenkrise und des Fiskalpakts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare