Magisterarbeit, 2001
105 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Magisterarbeit untersucht den Einsatz von Märchen im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, methodische Ansätze und didaktische Möglichkeiten aufzuzeigen, um Märchen effektiv im Unterricht einzusetzen und die kommunikative Kompetenz der Lernenden zu fördern. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Märchen als literarische Texte und analysiert deren didaktisches Potential.
Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas durch den zunehmenden interkulturellen Austausch und die Notwendigkeit, kommunikative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zu fördern. Sie formuliert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf den Einsatz von Märchen im Unterricht konzentrieren, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Märchen - Begriff, Ursprung, Typen, Merkmale: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen von Märchen. Es untersucht Definitionsprobleme, den Ursprung der Märchen, verschiedene Märchentypen und deren Funktionen. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere didaktische Auseinandersetzung mit Märchen im Fremdsprachenunterricht.
„Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“: Dieses Kapitel analysiert das Märchen „Der Froschkönig“ im Hinblick auf Inhalt, Form und Stilistik. Es untersucht die typischen Merkmale von Märchen an diesem Beispiel und bietet eine inhaltliche Deutung des Textes. Diese detaillierte Analyse dient als Grundlage für die didaktischen Vorschläge im späteren Teil der Arbeit.
Grimms Märchen heute: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption der Grimmschen Märchen in der Gegenwart. Es beleuchtet Neubearbeitungen und Parodien, analysiert deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den Originalfassungen und zeigt am Beispiel von Autoren wie Rolf Krenzer und Janosch auf, wie sich diese Auseinandersetzung mit dem Märchenstoff gestaltet.
Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel behandelt den Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht aus methodischer Perspektive. Es skizziert die Ergebnisse der Rezeptionsforschung und Response Theory, die die aktive Rolle des Schülers im Mittelpunkt der Arbeit mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht betonen. Es legt die theoretischen Grundlagen für den praktischen Teil der Arbeit.
Märchen, Fremdsprachenunterricht, Kommunikative Kompetenz, Rezeptionsforschung, Literaturdidaktik, „Der Froschkönig“, Märchenanalyse, Didaktisierung, Unterrichtsmaterialien, Lernziele.
Die Magisterarbeit untersucht den Einsatz von Märchen im Fremdsprachenunterricht. Sie analysiert methodische Ansätze und didaktische Möglichkeiten, um Märchen effektiv im Unterricht einzusetzen und die kommunikative Kompetenz der Lernenden zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Relevanz von Märchen als literarische Texte und deren didaktischem Potential.
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf das Märchen „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ der Brüder Grimm. Es wird detailliert analysiert und als Beispiel für den didaktischen Einsatz von Märchen verwendet. Zusätzlich werden Neubearbeitungen und Parodien des Märchens sowie das Gedicht „Froschkönig“ von Rolf Krenzer betrachtet.
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte von Märchen, darunter Definition, Merkmale, Ursprung, Typen und Funktionen. Die Analyse des „Froschkönigs“ umfasst Inhalt, Form, Stilistik und eine inhaltliche Deutung. Es werden auch die Rezeption der Grimmschen Märchen in der Gegenwart und deren Neubearbeitungen untersucht.
Die Arbeit stützt sich auf die Rezeptionsforschung und Response Theory, die die aktive Rolle des Schülers im Mittelpunkt der Arbeit mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht betonen. Es werden zudem methodische und didaktische Ansätze für den Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht diskutiert.
Die Arbeit bietet didaktische Vorschläge für den Einsatz von Märchen in verschiedenen Niveaustufen (Anfänger, Mittelstufe, Oberstufe) des Fremdsprachenunterrichts. Es werden konkrete Unterrichtsvorschläge zum Märchen „Der Froschkönig“ für die Grundschule und für Fortgeschrittene entwickelt, inklusive der Berücksichtigung von Unterrichtsbedingungen und Zielen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die kommunikative Kompetenz der Lernenden zu fördern. Der Einsatz von Märchen soll dazu beitragen, die sprachlichen Fähigkeiten, das interkulturelle Verständnis und die Lese- und Interpretationskompetenz zu verbessern.
Schlüsselwörter sind: Märchen, Fremdsprachenunterricht, Kommunikative Kompetenz, Rezeptionsforschung, Literaturdidaktik, „Der Froschkönig“, Märchenanalyse, Didaktisierung, Unterrichtsmaterialien, Lernziele.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition und Merkmale von Märchen, Analyse des „Froschkönigs“, Grimms Märchen heute, Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht und Didaktische Vorschläge für den Unterricht. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und trägt zur Gesamtargumentation bei.
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Fremdsprachenlehrer, Didaktiker und alle, die sich für den Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht interessieren. Sie bietet praktische Anregungen und theoretische Grundlagen für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit Märchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare