Masterarbeit, 2011
57 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Paradigmenwechsel in der deutschen Entwicklungspolitik hin zu einer sicherheitspolitischen Dominanz stattfindet. Dabei wird die Entwicklungszusammenarbeit in Subsahara-Afrika im Kontext postmoderner Theorien der Internationalen Politik analysiert.
Die Einleitung führt in die Problematik ein und definiert die Fragestellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Postmoderne in den Theorien der Internationalen Politik. Es werden verschiedene Definitionen der Postmoderne und postmoderner Ansätze vorgestellt sowie deren Relevanz für die Analyse der internationalen Politik erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklungspolitik und beleuchtet ihre Ursprünge, die historische Evolution des Entwicklungsbegriffs und die aktuellen Ziele der Entwicklungszusammenarbeit. Das vierte Kapitel untersucht neue Trends in der Entwicklungspolitik durch die Brille postmoderner Ansätze. Es wird die Frage gestellt, ob die Sicherheits- und Entwicklungspolitik als veräußerlichte Identität konstruiert werden. Zudem erfolgt eine Diskursanalyse des Konzepts 149 des BMZ. Im fünften Kapitel wird die Frage nach einem notwendigen Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik hin zu einer sicherheitspolitischen Dominanz diskutiert. Es werden die möglichen Gefahren einer sicherheitspolitischen Ausrichtung für die klassische Entwicklungspolitik sowie die Chancen einer neuen Allianz zwischen Sicherheits- und Entwicklungspolitik beleuchtet. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Entwicklungspolitik ein Teilgebiet der Sicherheitspolitik werden kann.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Entwicklungspolitik, Sicherheitspolitik, Postmoderne, Diskursanalyse, Subsahara-Afrika, Deutschland und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Paradigmenwechsel, Identitätskonstruktion, veräußerlichte Identität, Konzept 149, internationale Politik, Theorien der Internationalen Politik, Diskurs, Macht und Entwicklungszusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare