Bachelorarbeit, 2010
51 Seiten, Note: 1
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Bachelorarbeit untersucht die Merkmale und Erfolgsfaktoren von Corporate Design Manuals im Kontext der Medieninformatik. Das Hauptziel ist die Erörterung der wesentlichen theoretischen Aspekte, Anforderungen und Besonderheiten von Corporate Design, sowie die Aufzeigen grundlegender Designanwendungen und deren praktischen Gebrauchs. Die Arbeit analysiert qualitativ und quantitativ Corporate Design Manuals verschiedener Unternehmen und erstellt auf Basis der Ergebnisse ein Best-Practice-Manual.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Corporate Designs ein, definiert den Begriff und beleuchtet seine historischen Aspekte. Es beschreibt die Ziele der Arbeit und erläutert den Zusammenhang zwischen Corporate Design und Corporate Identity, inklusive der Komponenten Corporate Behavior und Corporate Communication. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis der Bedeutung eines einheitlichen und professionellen Erscheinungsbildes für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt durch ein starkes visuelles Profil abzuheben. Die Einleitung macht deutlich, dass das Manual als zentrales Element für die Umsetzung des Corporate Designs dient und dessen Bedeutung für die Konsistenz und Klarheit des Erscheinungsbildes.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Grundlagen des Corporate Design. Es definiert das Corporate Design Manual und dessen Synonyme, erläutert die wichtigsten Bestandteile wie Logo (inkl. verschiedenen Arten und deren Bedeutung), Hausfarbe, Hausschrift und Gestaltungsraster. Ein großer Teil des Kapitels widmet sich der praktischen Anwendung des Corporate Designs anhand verschiedener Beispiele wie Briefbogen, Kuvert, Visitenkarte, E-Mail-Signaturen, Fax, Begleitkarten, Powerpoint-Templates, Werbegeschenke, Webauftritt und Memoranden. Es werden die einzelnen Gestaltungselemente und deren Bedeutung für ein konsistentes Erscheinungsbild im Detail erklärt und durch Beispiele visualisiert. Der Leser erhält ein umfassendes Verständnis der einzelnen Elemente und deren Zusammenspiel.
3 Analyse: Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Analyse verschiedener Corporate Design Manuals. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Sprache, des Logos, der Corporate Font, der Corporate Color und der Corporate Design Anwendungen. Es wird auf die Qualität und Vollständigkeit der untersuchten Manuals eingegangen und Schwachstellen aufgezeigt. Die Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung des Best-Practice-Manuals im nachfolgenden Kapitel. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der untersuchten Manuals wird ein kritischer Blick auf die Praxis des Corporate Designs geworfen, der die Stärken und Schwächen verschiedener Ansätze verdeutlicht.
4 Best-Practice-Manual: Kapitel 4 präsentiert das entwickelte Best-Practice-Manual, das in verschiedenen Ausbaustufen untergliedert ist. Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Analyse zusammenfassend dar und bietet praktische Empfehlungen für die Erstellung von effektiven Corporate Design Manuals. Die verschiedenen Ausbaustufen ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Ressourcen von Unternehmen. Screenshots verdeutlichen die praktische Umsetzung des Manuals und veranschaulichen die einzelnen Gestaltungselemente im Detail.
Corporate Design, Corporate Identity, Corporate Design Manual, Logo, Hausfarbe, Hausschrift, Gestaltungsraster, Geschäftsausstattung, Best-Practice, Markenidentität, visuelle Kommunikation, Analyse, Designanwendungen.
Das vorliegende Corporate Design Manual bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Corporate Design. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die Merkmale und Erfolgsfaktoren von Corporate Design Manuals im Kontext der Medieninformatik und analysiert verschiedene Corporate Design Manuals verschiedener Unternehmen. Das Manual selbst wird in verschiedenen Ausbaustufen präsentiert.
Das Manual deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und historische Entwicklung von Corporate Design, die Bestandteile effektiver Corporate Design Manuals (Logo, Hausfarbe, Hausschrift, Gestaltungsraster), verschiedene Designanwendungen (Briefbogen, Visitenkarten, Webauftritt etc.), die Erstellung eines Best-Practice-Manuals und die Bewertung der Qualität von Corporate Design Manuals. Es wird auch auf die Corporate Identity mit den Komponenten Corporate Behavior und Corporate Communication eingegangen.
Das Manual gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Definition und historische Aspekte von Corporate Design, Ziele der Arbeit), Grundlagen (Corporate Design Manual, Bestandteile, Designanwendungen), Analyse (Untersuchung verschiedener Corporate Design Manuals), Best-Practice-Manual (Entwicklung eines Beispiel-Manuals in verschiedenen Ausbaustufen), Zusammenfassung und Ausblick, Literaturverzeichnis und Abbildungs-/Tabellenverzeichnis.
Das Hauptziel des Manuals ist die Erörterung der wesentlichen theoretischen Aspekte, Anforderungen und Besonderheiten von Corporate Design sowie die Darstellung grundlegender Designanwendungen und deren praktischen Gebrauchs. Durch die Analyse und Bewertung bestehender Corporate Design Manuals soll ein Best-Practice-Manual erstellt werden, das als Orientierungshilfe für Unternehmen dient.
Die Analyse umfasst die Untersuchung der Sprache, des Logos, der Corporate Font, der Corporate Color und der Corporate Design Anwendungen verschiedener Corporate Design Manuals. Es wird die Qualität und Vollständigkeit der untersuchten Manuals bewertet und Schwachstellen aufgezeigt.
Das Best-Practice-Manual ist in verschiedene Ausbaustufen untergliedert, um eine flexible Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Ressourcen von Unternehmen zu ermöglichen. Screenshots visualisieren die praktische Umsetzung des Manuals und veranschaulichen die einzelnen Gestaltungselemente im Detail.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Manuals treffend beschreiben, sind: Corporate Design, Corporate Identity, Corporate Design Manual, Logo, Hausfarbe, Hausschrift, Gestaltungsraster, Geschäftsausstattung, Best-Practice, Markenidentität, visuelle Kommunikation, Analyse, Designanwendungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare