Forschungsarbeit, 2011
49 Seiten, Note: 2
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Die Dissertation zielt darauf ab, die Bedeutung des Holocaust und der Gedenkstättenpädagogik im Unterricht für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung der Sekundarstufe eins in Österreich und Bayern zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die curriculare Entwicklung, die Darstellung des Holocaust in Schulbüchern und die pädagogischen Konzepte der Gedenkstätten Dachau und Mauthausen.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust in der politischen Bildung. Sie stellt das Engagement der österreichischen Politik und das Interesse der Schüler/innen an dieser Thematik dar. Zudem wird die Motivation für die Dissertation erläutert, die sich aus der ambivalenten Situation zwischen dem Interesse der Schüler/innen und dem Erstarken rechter Parteien ergibt.
Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand zum Thema des Holocaust im Geschichteunterricht und zeigt das Fehlen breit angelegter quantitativer oder qualitativer Forschungen in Österreich auf. Die Arbeit von Heinz Peter Wassermann „Verfälschte Geschichte im Unterricht“ wird als Beispiel für eine bestehende, jedoch auf den Nationalsozialismus fokussierte Arbeit vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff und der Funktion des Lehrplanes. Es wird die Bedeutung des Lehrplanes sowie der politische Einfluss auf dessen Gestaltung untersucht. Die Reorganisation des österreichischen und des bayerischen Schulwesens nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus wird analysiert. Im Fokus steht die Frage, wann und weshalb die Holocaustthematik in den Lehrplänen auftaucht und welche Rolle die politischen Entscheidungsträger bei der Konzeptionierung der Curricula eingenommen haben.
Kapitel 4 behandelt den Begriff und die Funktion des Schulbuches. Es werden die Schwerpunkte der Schulbuchforschung und relevante Analyseverfahren erläutert. Die Arbeit plant eine vergleichende Schulbuchanalyse, in der die seit 1950 für die achte beziehungsweise neunte Schulstufe der Sekundarstufe 1 verfassten Lehrwerke für Geschichte und Sozialkunde in Bayern und Österreich hinsichtlich des Holocaust untersucht werden.
Die Dissertation beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Holocaust, Gedenkstättenpädagogik, Geschichteunterricht, Sozialkunde, Politische Bildung, Lehrplan, Schulbuch, Dachau, Mauthausen, Österreich, Bayern. Die Arbeit analysiert die curriculare Entwicklung, die Darstellung des Holocaust in Schulbüchern und die pädagogischen Konzepte der Gedenkstätten. Sie beschäftigt sich mit der medialen Resonanz auf bestimmte Ereignisse in Verbindung mit den Gedenkstätten und untersucht die thematische Relevanz des Holocaust im Geschichteunterricht aus der Sicht von Expert/innen, Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare