Bachelorarbeit, 2012
68 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung nach der Entity-Methode und untersucht dabei insbesondere die Rolle des Weighted Average Cost of Capital (WACC). Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung der Entity-Methode im Rahmen der Unternehmensbewertung zu erläutern und deren Funktionsweise anhand des WACC-Ansatzes zu verdeutlichen.
Kapitel 2 stellt die Grundlagen der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) vor, die eine zentrale Rolle in der Unternehmensbewertung spielen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen DCF-Ansätzen und der Unterscheidung zwischen Entity- und Equity-Verfahren. Kapitel 3 widmet sich der Entity-Methode und erläutert deren Grundlagen, die Bestimmung der Kapitalkosten, die Cashflow-Ermittlung im Entity-Ansatz und die Rolle von Prognoseverfahren. In Kapitel 4 wird die Berechnung des Unternehmenswertes mit der Entity-Methode anhand des WACC-Ansatzes und des APV-Ansatzes dargestellt. Dabei werden verschiedene Finanzierungsstrategien berücksichtigt und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze diskutiert.
Unternehmensbewertung, Entity-Methode, Weighted Average Cost of Capital (WACC), Discounted Cashflow (DCF), Adjusted Present Value (APV), Finanzierungsstrategien, Cashflow, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare