Diplomarbeit, 2003
160 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Implementierung der Balanced Scorecard als Instrument für eine erfolgreiche Strategieumsetzung. Ziel ist es, die Grundlagen des strategischen Managements zu beleuchten und die Balanced Scorecard in diesem Kontext zu verorten. Die Arbeit analysiert die Anwendung der BSC in der Praxis und untersucht empirische Befunde zur Implementierung und Wirksamkeit.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und der Lesefluss strukturiert. Die Problemstellung betont die Bedeutung einer erfolgreichen Strategieumsetzung und die Rolle der Balanced Scorecard dabei. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert.
2. Grundlagen des Strategischen Managements: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen und historischen Grundlagen des strategischen Managements. Es werden Begriffe wie Strategie und strategisches Management definiert, verschiedene Entwicklungsstufen des strategischen Denkens beleuchtet, und der Prozess des strategischen Managements, einschließlich der Phasen der strategischen Zielplanung, Zielbildung und strategischen Analyse, detailliert beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird der strategischen Umwelt- und Unternehmensanalyse, sowie der Strategieentwicklung und -implementierung gewidmet, inklusive der Darstellung verschiedener Strategietypen und der Herausforderungen bei der traditionellen Strategieimplementierung. Die Kapitelstruktur ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der konzeptionellen Grundlagen.
3. BSC als Instrument des Strategischen Managements: Dieses Kapitel positioniert die Balanced Scorecard als modernes Instrument des strategischen Managements. Es beginnt mit einer Darstellung der Entstehung und Bedeutung der BSC, setzt sie in Relation zu traditionellen Rechnungswesenmodellen und kritisiert deren Limitationen im Hinblick auf strategische Anforderungen. Im Kern wird die Kernidee der Balanced Scorecard erklärt, ihre Definition und Ziele dargelegt und ihr Aufbau mit den verschiedenen Perspektiven (finanziell, Kunde, interne Prozesse, Lernen und Wachstum) detailliert beschrieben. Die kausale Verknüpfung der Messgrößen verschiedener Perspektiven und deren Bedeutung für die strategische Steuerung wird ausführlich behandelt. Die Kapitelstruktur ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Balanced Scorecard und ihrer Funktionalität.
4. BSC als Managementsystem zur Strategieumsetzung: In diesem Kapitel wird die Balanced Scorecard als ein ganzheitliches Managementsystem zur Strategieumsetzung betrachtet. Es werden die Phasen der Strategieklärung, Kommunikation, Operationalisierung und des strategischen Lernens detailliert dargestellt. Die Kapitelstruktur umfasst die Themen Zielvorgaben, Budgetierung, Ressourcenallokation und die Bedeutung von Kommunikations- und Weiterbildungsprogrammen zur erfolgreichen Strategieausrichtung. Die Verknüpfung der BSC mit den Mitarbeiterzielen und Anreizsystemen wird ebenfalls behandelt. Die einzelnen Abschnitte bilden ein kohärentes Bild der BSC als umfassendes Managementsystem.
5. Implementierung einer Balanced Scorecard: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Implementierung einer Balanced Scorecard. Es beschreibt die einzelnen Phasen des Implementierungsprozesses, von der Klärung der strategischen Grundlage über die Identifikation der Kausalkette bis hin zur Integration der BSC in Management- und Steuerungsinstrumente. Es werden empirische Befunde von Jöhnk/Zimmermann und Bischof/Speckbacher zur Verbreitung und Anwendung des BSC-Konzeptes vorgestellt und ausgewertet, die Aufschluss über die Praxisrelevanz und die Erfolgsfaktoren der Implementierung geben. Die Zusammenfassung des Kapitels zeigt die Komplexität und die verschiedenen Schritte, die für eine erfolgreiche Implementierung erforderlich sind.
Strategisches Management, Balanced Scorecard, Strategieumsetzung, Kennzahlen, Perspektiven, Implementierung, Strategische Analyse, Empirische Befunde, Zielsetzung, Ressourcenallokation.
Die Diplomarbeit untersucht die Implementierung der Balanced Scorecard als Instrument für eine erfolgreiche Strategieumsetzung. Sie beleuchtet die Grundlagen des strategischen Managements und verortet die Balanced Scorecard in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die praktische Anwendung der BSC und untersucht empirische Befunde zur Implementierung und Wirksamkeit.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen des strategischen Managements, die Balanced Scorecard als strategisches Managementinstrument, die Implementierung der Balanced Scorecard, empirische Befunde zur BSC-Implementierung und Erfolgsfaktoren der Strategieumsetzung mit der BSC.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln:
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Strategisches Management, Balanced Scorecard, Strategieumsetzung, Kennzahlen, Perspektiven, Implementierung, Strategische Analyse, Empirische Befunde, Zielsetzung, Ressourcenallokation.
Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen des strategischen Managements zu beleuchten, die Balanced Scorecard in diesem Kontext zu verorten, die Anwendung der BSC in der Praxis zu analysieren und empirische Befunde zur Implementierung und Wirksamkeit zu untersuchen.
Die Arbeit bezieht empirische Befunde von Jöhnk/Zimmermann und Bischof/Speckbacher zur Verbreitung und Anwendung des BSC-Konzeptes mit ein und wertet diese aus.
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert aufgebaut und gliedert die Arbeit in fünf Hauptkapitel mit zahlreichen Unterkapiteln und Unter-Unterkapiteln. Es zeigt eine systematische und strukturierte Vorgehensweise bei der Darstellung des Themas.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare