Bachelorarbeit, 2012
47 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und in welchem Umfang sich bundesrepublikanische Wahlkämpfe dem US-amerikanischen Prototyp annähern. Im Fokus steht dabei der Bundestagswahlkampf 2009. Ziel ist es, die Amerikanisierungsthese anhand eines systematischen Vergleichs zu überprüfen.
Die Einleitung präsentiert den Ausgangspunkt der Arbeit, die These der Amerikanisierung von Wahlkämpfen, und führt in die Zielsetzung, Methodik und den Aufbau der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte und den aktuellen Forschungsstand der Wahlkampfforschung.
Kapitel 2 beschreibt den Wandel, dem Wahlen, Wahlkämpfe und Wahlkampagnen heutzutage unterliegen. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Konzepte der Wahlkampftransformation, insbesondere die Amerikanisierungsthese, und setzt diese in Beziehung zur Modernisierungsthese.
Kapitel 4 analysiert den Diffusionsprozess von Wahlkampfpraktiken auf Basis von Transfermodellen. Kapitel 5 untersucht systemische Unterschiede als Filter für die Übertragung amerikanischer Wahlkampfpraktiken, indem es ein Transferfiltermodell einführt und die geographisch-sozialstrukturellen, politisch-kulturellen, medial-strukturellen und politisch-strukturellen Rahmenbedingungen analysiert.
Kapitel 6 nimmt den Bundestagswahlkampf 2009 unter die Lupe. In Kapitel 7 werden die Kennzeichen und Elemente eines „amerikanisierten“ Wahlkampfes anhand diverser Autoren untersucht. Kapitel 7 führt einen empirischen Vergleich des Bundestagswahlkampfes 2009 mit dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 anhand fünf ausgewählter Kriterien durch.
Die Arbeit befasst sich mit der Amerikanisierungsthese, dem Wandel von Wahlkämpfen, dem Transferfiltermodell, dem Vergleich von Wahlkämpfen in Deutschland und den USA, dem Bundestagswahlkampf 2009 und dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008. Zentrale Begriffe sind: Amerikanisierung, Modernisierung, Professionalisierung, Wahlkampfforschung, Wahlkampfkommunikation, Diffusion, Transfer, Institutionelle Rahmenbedingungen, Vergleichende Politikwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare