Diplomarbeit, 2002
128 Seiten, Note: sehr gut
Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem quartärgeologischen Aufbau und der Sedimentverteilung in der Kieler Förde. Ziel ist es, ein detailliertes Bild der Sedimentationsprozesse und der damit verbundenen Landschaftsentwicklung zu erstellen. Hierfür wurden sowohl geophysikalische Methoden zur Untergrundkartierung als auch sedimentologische Analysen von Sedimentkernen eingesetzt.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Zielsetzung des Projekts darlegt. Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Kartiergebiet, einschließlich Lage, Gliederung, Bathymetrie und hydrographischen Verhältnissen. Es werden auch die anthropogenen Einflüsse auf das Gebiet beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem geologischen Rahmen, indem es das Präquartär Schleswig-Holsteins und das Quartär mit seinen Epochen Pleistozän und Holozän beschreibt. Weiterhin werden die quartären Sedimente im Untersuchungsgebiet detailliert vorgestellt und ihre Entstehung erläutert. Das vierte Kapitel erläutert die Methoden, die für die Untersuchungen eingesetzt wurden. Neben der Kartengrundlage werden die schiffsgestützten Methoden wie Navigation, hydroakustische Verfahren, Boomer-System, Seitensicht-Sonar und Echolot beschrieben. Außerdem werden die Labormethoden wie Kernbeschreibung und Siebanalysen sowie die Verwendung von Fremdbohrungen behandelt. Das fünfte Kapitel stellt die Ergebnisse der Untersuchungen vor. Es werden der Untergrund der Kieler Förde, einschließlich der pleistozänen Tills, spätpleistozänen Schmelzwasserablagerungen, holozänen marinen Sande, holozänen limnischen Sedimente und holozänen Schlicke, sowie die Oberflächensedimente der Förde mit ihren verschiedenen Sedimenttypen beschrieben. Das sechste Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext der regionalen Geologie und der Sedimentationsgeschichte der Kieler Förde interpretiert.
Kieler Förde, Quartärgeologie, Sedimentation, Untergrundkartierung, Sedimentologie, Pleistozän, Holozän, Till, Schmelzwasserablagerungen, marine Sande, limnische Sedimente, Schlick, Geophysik, Hydroakustik, Boomer-System, Seitensicht-Sonar, Echolot, Vibrocorer, Kernbeschreibung, Siebanalysen, Anthropogene Einflüsse, Landschaftsentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare