Bachelorarbeit, 2012
76 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, die Leistungsangebote, Vertriebswege und das Potential dieser Tourismusform zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die regionale Bedeutung kulinarischer Spezialitäten und bewertet die Stärken und Schwächen des Sektors.
1. KULINARISCHER TOURISMUS - EIN SICH ENTWICKELNDES TOURISTISCHES THEMENFELD: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den kulinarischen Tourismus, beschreibt seine Merkmale und Ausprägungen, und ordnet ihn in das allgemeine touristische System ein. Besondere Aufmerksamkeit wird der emotionalen Bindung von Touristen an die Region und deren kulinarische Marken gewidmet. Das Kapitel beleuchtet auch verschiedene Geschäftsfelder innerhalb des kulinarischen Tourismus und skizziert die Methodik der Arbeit.
2. LEISTUNGSANGEBOTE ZUM KULINARISCHEN TOURISMUS IN SACHSEN-ANHALT: Dieses Kapitel analysiert die kulinarischen Leistungsangebote in Sachsen-Anhalt. Es beginnt mit einer kurzen Charakterisierung der Tourismusregion und beschreibt die regionalen kulinarischen Spezialitäten und ihre Bedeutung. Die Analyse fokussiert auf die verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts (Altmark, Elbe-Börde-Heide, Harz, Anhalt-Wittenberg, Halle-Saale-Unstrut), wobei jeweils die spezifischen kulinarischen Angebote und deren Vertriebswege (direkt und indirekt) betrachtet werden.
3. ERSTELLUNG EINES STÄRKEN- UND SCHWÄCHENPROFILS ZUM KULINARISCHEN TOURISMUS IN SACHSEN-ANHALT: In diesem Kapitel wird ein Stärken- und Schwächenprofil (SWOT-Analyse) des kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt erstellt. Es werden strategische Interpretationen vorgenommen, um das Potential dieser Tourismusform in der Region zu ermitteln. Das Kapitel schließt mit einer Einschätzung von Sachsen-Anhalt als sich entwickelnde Tourismusdestination mit Potentialen im kulinarischen Bereich.
Kulinarischer Tourismus, Sachsen-Anhalt, regionale Spezialitäten, Leistungsangebote, Vertriebswege, Potentialanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Tourismusregion, emotionale Bindung, Markenbildung.
Die Bachelorarbeit analysiert den kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt. Sie untersucht die bestehenden Leistungsangebote, Vertriebswege und das Potenzial dieser Tourismusform in der Region.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: theoretische Grundlagen des kulinarischen Tourismus, Analyse der kulinarischen Leistungsangebote in Sachsen-Anhalt (aufgeteilt nach Regionen), Untersuchung der direkten und indirekten Vertriebswege dieser Angebote, Erstellung eines Stärken-Schwächen-Profils (SWOT-Analyse) für den kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt, und die Einschätzung des Potenzials dieser Tourismusform für die Region.
Die Arbeit betrachtet die folgenden Regionen Sachsen-Anhalts: Altmark, Elbe-Börde-Heide und Magdeburg, Harz, Anhalt-Wittenberg und Halle-Saale-Unstrut. Für jede Region werden die spezifischen kulinarischen Angebote und deren Vertriebswege analysiert.
Das Potenzial wird durch eine Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse) ermittelt. Die Analyse beinhaltet die strategische Interpretation der Stärken und Schwächen des Sektors sowie die Bewertung der Chancen und Risiken.
Die emotionale Bindung von Touristen an die Region und deren kulinarische Marken spielt eine wichtige Rolle. Die Arbeit untersucht, wie diese Bindung zum Erfolg des kulinarischen Tourismus beitragen kann.
Die Arbeit untersucht sowohl direkte als auch indirekte Vertriebswege der kulinarischen Angebote in Sachsen-Anhalt. Direkte Vertriebswege könnten beispielsweise eigene Restaurants oder Hofläden sein, während indirekte Vertriebswege beispielsweise Tourismusverbände oder Online-Plattformen umfassen.
Die Arbeit beschreibt die regionalen kulinarischen Spezialitäten Sachsen-Anhalts, jedoch ohne eine explizite Auflistung aller Spezialitäten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Angebote und nicht auf einer umfassenden kulinarischen Enzyklopädie.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kulinarischer Tourismus, Sachsen-Anhalt, regionale Spezialitäten, Leistungsangebote, Vertriebswege, Potentialanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Tourismusregion, emotionale Bindung, Markenbildung.
Die Arbeit beschreibt im ersten Kapitel die Methodik, die zur Untersuchung des kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt verwendet wurde. Die genaue Methodik ist im Detail im Text der Arbeit beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare