Diplomarbeit, 2012
88 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit untersucht die Profitabilität von Handelsstrategien, die auf dem 52-Wochen-Hoch von Aktien des Eurostoxx600 basieren. Ziel ist es, empirisch zu überprüfen, ob sich durch den Kauf von Aktien nahe dem 52-Wochen-Hoch oder deren Verkauf überdurchschnittliche Renditen erzielen lassen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aktienhandelsstrategien und des Momentum-Effekts ein. Sie skizziert den Forschungsstand und begründet die Relevanz der Untersuchung von Strategien, die das 52-Wochen-Hoch als Indikator verwenden.
Problemstellung und Zielsetzung: Dieser Abschnitt definiert die Forschungsfrage, nämlich ob eine Handelsstrategie basierend auf dem 52-Wochen-Hoch von Aktien des Eurostoxx600 zu überdurchschnittlichen Renditen führt. Die Zielsetzung formuliert die Absicht, diese Frage durch eine empirische Untersuchung zu beantworten.
Empirische Studien aus der Literatur zu ausgewählten Momentum-Strategien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene existierende Studien zum Momentum-Effekt und dessen Beziehung zum 52-Wochen-Hoch. Es werden die Methodiken und Ergebnisse der Studien von Jegadeesh & Titman (1993), Moskowitz & Grinblatt (1999), Huddart et al. (2009) und George & Hwang (2004) dargestellt und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Ansätzen und den gewonnenen Erkenntnissen, um den theoretischen Hintergrund für die eigene empirische Untersuchung zu legen.
Empirische Studie anhand der 52-Wochen-Hoch-Strategie: Das Kernstück der Arbeit beschreibt die durchgeführte empirische Studie. Es werden die verwendeten Daten (Aktien des Eurostoxx600), die Methodik der Datenanalyse (einschließlich der Definition der Handelsstrategie und der verwendeten statistischen Tests) sowie die Ergebnisse der Analyse detailliert erläutert. Die Ergebnisse werden sowohl unnormalisiert als auch normalisiert präsentiert und verglichen, um die Robustheit der Ergebnisse zu überprüfen. Hier werden die Renditen der TOP10% und LOW10% Portfolios im Vergleich zum Referenzindex analysiert und interpretiert.
Momentum-Effekt, 52-Wochen-Hoch, Handelsstrategie, Aktienrenditen, Eurostoxx600, empirische Studie, Datenanalyse, Portfolio-Performance, Normalisierung, Risiko-Rendite-Profil.
Die Diplomarbeit untersucht die Profitabilität von Handelsstrategien, die auf dem 52-Wochen-Hoch von Aktien des Eurostoxx600 basieren. Konkret wird geprüft, ob der Kauf von Aktien nahe dem 52-Wochen-Hoch oder deren Verkauf überdurchschnittliche Renditen erzielt.
Die Arbeit zielt darauf ab, empirisch zu überprüfen, ob eine Handelsstrategie basierend auf dem 52-Wochen-Hoch zu überdurchschnittlichen Renditen im Vergleich zu einem Referenzindex (Eurostoxx600) führt. Die Robustheit der Ergebnisse wird durch verschiedene statistische Methoden bewertet.
Die Arbeit beinhaltet eine Literaturanalyse bestehender Studien zum Momentum-Effekt und zum 52-Wochen-Hoch (u.a. Jegadeesh & Titman (1993), Moskowitz & Grinblatt (1999), Huddart et al. (2009) und George & Hwang (2004)). Der Hauptteil besteht aus einer eigenen empirischen Studie mit Aktien des Eurostoxx600. Die Datenanalyse umfasst die Berechnung von Renditen, den Vergleich mit einem Referenzindex und die Anwendung von statistischen Tests, inklusive Normalisierung der Daten.
Die empirische Studie verwendet Daten von Aktien des Eurostoxx600. Die genaue Auswahl der Daten und der Zeitraum sind im Kapitel "Empirische Studie anhand der 52-Wochen-Hoch-Strategie" detailliert beschrieben.
Die Arbeit konzentriert sich auf Handelsstrategien, die den Kauf von Aktien nahe dem 52-Wochen-Hoch oder deren Verkauf als Grundlage nutzen. Genauer wird untersucht, ob die Top 10% der Aktien, die nahe am 52-Wochenhoch gehandelt werden, besser abschneiden als der Referenzindex, und ob die Bottom 10% schlechter abschneiden.
Die Ergebnisse der Datenanalyse werden sowohl unnormalisiert als auch normalisiert dargestellt und verglichen, um die Robustheit der Ergebnisse zu überprüfen. Die Renditen der TOP10% und LOW10% Portfolios werden im Vergleich zum Referenzindex (Eurostoxx600) analysiert und interpretiert. Histogramme und Verteilungsfunktionen visualisieren die empirischen Ergebnisse.
Momentum-Effekt, 52-Wochen-Hoch, Handelsstrategie, Aktienrenditen, Eurostoxx600, empirische Studie, Datenanalyse, Portfolio-Performance, Normalisierung, Risiko-Rendite-Profil.
Die Arbeit bezieht sich auf die Studien von Jegadeesh & Titman (1993), Moskowitz & Grinblatt (1999), Huddart et al. (2009) und George & Hwang (2004) zum Momentum-Effekt. Weitere Quellen können im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit nachgeschlagen werden.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Problemstellung und Zielsetzung, eine Literaturanalyse zu Momentum-Strategien, die eigene empirische Studie mit Datenanalyse und Ergebnispräsentation, sowie ein Resümee. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Code.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare