Diplomarbeit, 1999
153 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Heimerziehung und Jugendarbeit, insbesondere der Möglichkeit einer Kooperation zwischen diesen beiden Bereichen der Jugendhilfe. Die Arbeit untersucht die Schnittpunkte und die potenziellen Vorteile einer Zusammenarbeit, analysiert die Einflussfaktoren auf dieses Verhältnis und erörtert schließlich die optimalen Bedingungen für eine gelingende Kooperation.
Das Vorwort erläutert die Motivation des Autors, sich mit dem Thema Kooperation zwischen Heimerziehung und Jugendarbeit auseinanderzusetzen. In der Einleitung wird der Begriff der Jugendhilfe definiert und die heterogene Struktur der Jugendhilfe im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) dargestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Kooperationsdebatte in der Jugendhilfe und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Kooperation zwischen Heimerziehung und Jugendarbeit. Kapitel 3 analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf das Verhältnis zwischen beiden Bereichen, beginnend mit dem rechtlichen Rahmen, über die Ebene der Klientel bis hin zu den Trägern. Die Zusammenfassung in Kapitel 3.4 fasst die wichtigsten Einflussfaktoren zusammen.
Kapitel 4 beschreibt die durchgeführte Interviewstudie zur möglichen Kooperation. Dabei wird die Methode des problemzentrierten Leitfadeninterviews vorgestellt und die Auswahl der Interviewpartner sowie die Durchführung der Interviews erläutert. Die Ergebnisse der Analyse der Interviews werden im Anschluss in Kapitel 4.2.3 zusammengefasst.
In Kapitel 5 werden anhand der Kategorien aus der Interviewanalyse die Voraussetzungen und Schwierigkeiten für eine gelingende Kooperation erörtert. Abschließend werden in Kapitel 5.3 die optimalen Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Heimerziehung und Jugendarbeit zusammengefasst.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Heimerziehung, Jugendarbeit, Kooperation, Jugendhilfe, KJHG, Klientel, Träger, Einflussfaktoren, Interviewstudie, problemzentriertes Leitfadeninterview, Voraussetzungen und Schwierigkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare