Diplomarbeit, 2011
93 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die familieninterne Unternehmensnachfolge am Beispiel der GmbH. Im Fokus steht die Beleuchtung der rechtlichen und steuerlichen Gestaltungsspielräume bei der Übertragung von GmbH-Anteilen und ein kritischer Vergleich verschiedener Übertragungsvarianten.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge, steuerliche Aspekte der Erbschafts- und Schenkungsteuer, Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensübertragung zu Lebzeiten und von Todes wegen, die Bewertung des Unternehmenswertes und einen Vergleich verschiedener Gestaltungsvarianten. Es werden sowohl erbrechtliche als auch steuerrechtliche Aspekte detailliert analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Unternehmensnachfolge, Rechtliche Gestaltungsspielräume bei der Nachfolgeregelung, Steuerrechtliche Aspekte der Nachfolgeregelung, Kritische Gegenüberstellung der Gestaltungsvarianten und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Unternehmensnachfolge und baut aufeinander auf.
Die Arbeit analysiert die erbrechtlichen Grundlagen, die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge (Testament, Erbvertrag), Gestaltungsmöglichkeiten bei Übertragungen zu Lebzeiten (Schenkungen, teilentgeltliche Übertragungen, Verkauf), die Anrechnung und den Ausgleich im Pflichtteilsrecht, sowie den Nießbrauchvorbehalt. Die drohenden Liquiditätsbelastungen durch Pflichtteilsberechtigte und die Bewertung des Unternehmenswertes werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit behandelt die Erbschafts- und Schenkungsteuer, die allgemeinen Grundlagen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts (Steuertatbestände, persönliche Steuerpflicht, Entstehung der Steuer, Steuerklassen, Freibeträge, Steuersätze, Fälligkeit und Steuerschuldner), die unentgeltliche und teilentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen, die Unternehmensbewertung, die Verschonungsregelung und die ertragsteuerlichen Konsequenzen. Der Nießbrauchvorbehalt und seine steuerlichen Auswirkungen werden ebenfalls detailliert analysiert.
Die Arbeit bietet eine kritische Gegenüberstellung der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für die Unternehmensnachfolge. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen werden systematisch im Hinblick auf ihre rechtlichen und steuerlichen Aspekte analysiert, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen und steuerlichen Gestaltungsspielräume bei der Übertragung von GmbH-Anteilen zu beleuchten und verschiedene Übertragungsvarianten kritisch zu vergleichen, um eine optimale Gestaltung des Übergangs zu ermöglichen und potenzielle Konflikte zu minimieren.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmerfamilien, die sich mit der familieninternen Unternehmensnachfolge auseinandersetzen, sowie für Steuerberater, Rechtsanwälte und andere Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare