Examensarbeit, 2012
72 Seiten, Note: 2,0
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung eines Konzeptes für bewegte Pausen an einem Gymnasium, dem Vinzenz-Pallotti-Kolleg (VPK), als ersten Schritt auf dem Weg zu einer bewegten Schule. Die Arbeit analysiert den Bedarf und die Relevanz von Bewegung im schulischen Alltag und setzt sich mit den theoretischen Grundlagen der bewegten Schule auseinander. Dabei werden die Lehrerfunktionen im Kontext der Konzeptentwicklung und -umsetzung beleuchtet. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein konkretes Konzept für bewegte Pausen zu entwickeln, dessen Umsetzung und Evaluation im Detail dargestellt werden.
Die Einleitung der Arbeit stellt die Relevanz von Bewegung im schulischen Alltag heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit einer verstärkten Integration von Bewegung in den Schulalltag. Kapitel 2 liefert die theoretische Grundlage für die Entwicklung eines Konzeptes für bewegte Pausen. Hier werden die Zusammenhänge zwischen Lernen und Bewegung, die Konzeption der bewegten Schule sowie die Lehrerfunktionen im Kontext der Konzeptentwicklung und -umsetzung beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Planung des Konzeptes. Es wird der Bedarf an einem solchen Konzept im VPK erörtert, die ersten Schritte der Konzeptentwicklung werden beschrieben und die Durchführung sowie Auswertung einer Fragebogenerhebung werden dargestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der konkreten Durchführung des Konzeptes, insbesondere mit der Anschaffung von neuen Spielgeräten, dem Verleih dieser Geräte und der regelmäßigen Treffen des „Bewegte Pausen-Teams“.
Kapitel 5 beleuchtet die Evaluation des entwickelten Konzeptes. Es wird die Durchführung und Auswertung der Evaluation sowie Gespräche mit Lehrern und der Schulleitung zum Konzept beschrieben.
In Kapitel 6 werden Ideen zur Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung des Konzeptes für bewegte Pausen vorgestellt.
Bewegte Schule, bewegte Pausen, Lernen und Bewegung, Lehrerfunktionen, Konzeptentwicklung, Evaluation, Vinzenz-Pallotti-Kolleg, Schüler, Spielgeräte, Schulsport, Schulhofgestaltung, Bewegungsdrang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare