Bachelorarbeit, 2008
45 Seiten, Note: 1
Die Bachelorarbeit untersucht die sprachliche Darstellung von Frauen in türkischen, deutschen und spanischen Sprichwörtern. Ziel ist ein sprachlich-kultureller Vergleich, der die unterschiedlichen Frauenbilder in den jeweiligen Kulturen aufzeigt. Die Arbeit analysiert die Sprichwörter strukturell, thematisch und hinsichtlich ihrer Bildlichkeit.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz von Sprichwörtern über Frauen als "Frauenspiegel des Volksmunds" in der heutigen Zeit. Sie beschreibt die formalen und inhaltlichen Probleme des sprachlich-kulturellen Vergleichs und skizziert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil beinhaltet die Definition zentraler Begriffe wie Idiomatik, Phraseologie und Parömiologie, sowie einen Überblick über den Forschungsstand und die typologische Einordnung der drei untersuchten Sprachen. Im empirischen Teil erfolgt die Analyse des Forschungskorpus, bestehend aus türkischen, deutschen und spanischen Sprichwörtern zum Thema Frauen.
2. Theoretische Aspekte: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Analyse. Es definiert und grenzt die zentralen Fachbegriffe Idiomatik, Phraseologie und Parömiologie ab und klärt den Begriff des Sprichwortes. Es bietet einen Überblick über den Stand der Forschung und beleuchtet sprachliche und kulturelle Unterschiede im Umgang mit Sexus und Geschlechterstereotypen in den drei untersuchten Sprachen. Weiterhin beschreibt es die Sprichworttraditionen der drei Länder und die verwendeten Sprichwortsammlungen, wobei die Problematik der Ahistorizität dieser Sammlungen thematisiert wird. Abschließend wird die Wechselwirkung von Sprache und Kultur und die Möglichkeit, aus Sprichwörtern auf die Kultur eines Landes zu schließen, diskutiert.
3. Empirischer Teil: Frauen in den Sprichwörtern: Dieser Teil der Arbeit erläutert die Methodik der Klassifizierung der Sprichwörter und stellt den erstellten Forschungskorpus vor. Es folgt die Analyse der türkischen, deutschen und spanischen Sprichwörter anhand von Struktur, Thematik und Bildlichkeit. Der Vergleich der Ergebnisse soll schließlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Frauenbilder in den drei Kulturen herausarbeiten. Die Arbeit orientiert sich an dem Ansatz von Matti Kuusi, der den Vergleich von Phraseologismen verschiedener Sprachen empfiehlt.
Sprichwörter, Frauenbild, Sprachlicher Vergleich, Türkisch, Deutsch, Spanisch, Kultur, Geschlechterstereotypen, Idiomatik, Phraseologie, Parömiologie, Matti Kuusi, Strukturanalyse, Thematische Analyse, Bildanalyse.
Die Bachelorarbeit untersucht die sprachliche Darstellung von Frauen in Sprichwörtern des Türkischen, Deutschen und Spanischen. Sie führt einen sprachlich-kulturellen Vergleich durch, um die unterschiedlichen Frauenbilder in diesen Kulturen aufzuzeigen.
Die Arbeit analysiert die Sprichwörter strukturell, thematisch und hinsichtlich ihrer Bildlichkeit. Die Methodik der Klassifizierung der Sprichwörter orientiert sich an dem Ansatz von Matti Kuusi, der den Vergleich von Phraseologismen verschiedener Sprachen empfiehlt.
Die Arbeit vergleicht Sprichwörter aus dem Türkischen, Deutschen und Spanischen.
Die Analyse umfasst die strukturelle, thematische und bildliche Ebene der Sprichwörter.
Die Arbeit stützt sich auf die Definition und Abgrenzung zentraler Fachbegriffe wie Idiomatik, Phraseologie und Parömiologie. Sie berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand und beleuchtet sprachliche und kulturelle Unterschiede im Umgang mit Sexus und Geschlechterstereotypen in den drei untersuchten Sprachen.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst die Definition zentraler Begriffe, einen Überblick über den Forschungsstand und die typologische Einordnung der drei Sprachen. Der empirische Teil beinhaltet die Analyse des Forschungskorpus (türkische, deutsche und spanische Sprichwörter zum Thema Frauen).
Ziel der Arbeit ist ein sprachlich-kultureller Vergleich, der die unterschiedlichen Frauenbilder in den jeweiligen Kulturen aufzeigt.
Schlüsselwörter sind: Sprichwörter, Frauenbild, Sprachlicher Vergleich, Türkisch, Deutsch, Spanisch, Kultur, Geschlechterstereotypen, Idiomatik, Phraseologie, Parömiologie, Matti Kuusi, Strukturanalyse, Thematische Analyse, Bildanalyse.
Der Forschungskorpus besteht aus türkischen, deutschen und spanischen Sprichwörtern zum Thema Frauen. Die Arbeit erläutert im empirischen Teil detailliert die Methodik der Erstellung und Auswahl des Korpus.
Die Arbeit thematisiert die Problematik der Ahistorizität von Sprichwortsammlungen und die Herausforderungen des sprachlich-kulturellen Vergleichs.
Die Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit zusammengefasst und beziehen sich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Frauenbilder in den drei untersuchten Kulturen, basierend auf der Analyse der Sprichwörter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare