Examensarbeit, 2012
30 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Unterrichtsstörungen in der 7. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums und zielt darauf ab, ein Konzept zum Umgang mit Unterrichtsstörungen zu entwickeln und zu evaluieren. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die den eigenen Unterricht verbessern und Unterrichtsstörungen zukünftig reduzieren können. Das Konzept soll als Basis für andere Lehrkräfte dienen, um einen möglichst störungsfreien Unterricht zu gestalten.
Kapitel I erläutert den Situationsbezug und den Problemgehalt des Themas Unterrichtsstörungen in der 7. Jahrgangsstufe, insbesondere die Folgen von Unterrichtsstörungen für die Lehrkraft und den Unterrichtserfolg. Es wird eine aktuelle Diskussion über unterschiedliche Konzepte und Ansätze zum Umgang mit Unterrichtsstörungen beleuchtet. Darüber hinaus werden die Zielvorstellung und der Erkenntnisgewinn der Arbeit dargestellt, sowie die Kriterien zur Evaluation des entwickelten Konzeptes. Abschließend erfolgt die Eingrenzung des Themas auf die Suche nach den Eigenschaften eines guten Lehrers, der störungsfreien Unterricht ermöglicht.
Kapitel II beschreibt die Ergebnisse einer Befragung von Schülerinnen und Schülern (SuS) und Lehrkräften der Klasse 7. Die Auswertung der Fragebögen zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf Unterrichtsstörungen und liefert wichtige Informationen für die Entwicklung des Konzeptes.
Kapitel III behandelt die Folgerungen, die sich aus den Befragungsergebnissen für den eigenen Unterricht ziehen lassen. Es werden verschiedene Präventionsmöglichkeiten wie Disziplin, Lehrerverhalten, Regeln und Organisation, breite Aktivierung, Unterrichtsfluss sowie Präsenz- und Stoppsignale (verbal und nonverbal) diskutiert.
Kapitel IV widmet sich der praktischen Erprobung des entwickelten Präventionskonzepts im Politikunterricht der Klasse 7 über einen Zeitraum von vier Wochen. Es werden die Erfahrungen und Beobachtungen während der ersten und zweiten Wochen der praktischen Umsetzung des Konzeptes beschrieben.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Unterrichtsstörungen, Prävention, Lehrerverhalten, Regeln und Organisation, Aktivierung, Unterrichtsfluss, Präsenz- und Stoppsignale, Evaluation und Unterrichtsqualität in der 7. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare